
(wp)  „Bayreuth“ verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Der Airbus A321 aus  der Lufthansa Flotte fliegt unter dem Namen der oberfränkischen  Kulturstadt und vernetzt seit über fünfzig Jahren Passagiere aus allen  Ländern. 
„Die Lufthansa trägt den Namen unserer schönen Stadt  seit Jahrzehnten hinaus in die Welt und macht damit beste Werbung für  Bayreuth“, kommentiert Oberbürgermeister Thomas Ebersberger das  Jubiläumsjahr. Die deutsche Airline setzt auf Tradition und  Heimatverbundenheit, indem das Unternehmen regelmäßig Maschinen ihrer  Flotte nach deutschen Städten und Bundesländern benennt – so auch die  Airbus-Maschine „Bayreuth“.  An diesem Donnerstag, 25. April 2024 feiert  das Bündnis zwischen der oberfränkischen Kulturmetropole und der  Airline ihre 55-jährige Partnerschaft.
Mit D-AIDB um die Welt jetten
Die  derzeitige „Bayreuth“ absolvierte am 23. Dezember 2010 ihren  Jungfernflug und flog etwa 1,5 Stunden von Frankfurt a. Main nach Paris.  Seitdem transportierte das Mittelstreckenflugzeug ganze 2,75 Millionen  Gäste auf über 19.000 Flügen. Der Airbus des mit der Kennung D-AIDB ist  bisher über 133 Destinationen angeflogen, vorwiegend in Europa,  Nordafrika und dem Nahen Osten. Seitdem legte die „Bayreuth“ stolze 21,9  Millionen Kilometer zurück und war bereits etwa 32.000 Stunden in der  Luft.
D-AIDB ist allerdings nicht das erste Flugzeug mit dem  Namen „Bayreuth“. Vor dem derzeitigen Airbus gab es noch drei  Vorgängermaschinen, die im Dienste der oberfränkischen Kulturstadt die  Menschen verbanden. Die ersten beiden Flugzeuge, die letztlich von einem  Airbus-Flieger Typ A340 und nun vom aktuellen Modell A321 abgelöst  wurden, stammten noch vom US-amerikanischen Hersteller Boeing.
Seit 1960 in der Luft: Symbolflieger zur Förderung der internationalen Gemeinschaft
Die  Namenspatenschaften haben Tradition bei der deutschen  Luftfahrtgesellschaft und wurden bereits 1960 unter dem damaligen  Regierenden Bürgermeister Berlins, Willy Brandt, ins Leben gerufen.  Brandt gilt als Taufpate des ersten Flugzeugs, das unter dem Namen  „Berlin“ um die Welt jettete. Seitdem wuchs die Flotte der Lufthansa auf  etwa 300 Flugzeuge, welche die Namen deutscher Städte, Bundesländer und  Gemeinden tragen. Grund für diese einzigartigen Partnerschaften ist die  starke regionale Verbundenheit der Lufthansa zum Heimatstandort  Deutschland. Die Flugzeuge sollen symbolhaft die Bundesrepublik in die  Welt hinaustragen, sozusagen als fliegende Botschafter internationaler  Gemeinschaften. 
Foto: (c) Finn Peterson
"Bayreuth" hebt ab
Traditionsreiche Partnerschaft der Lufthansa mit der oberfränkischen Stadt feiert 55-jähriges Jubiläum
Veröffentlicht am: 27.04.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





