
Während  andernorts noch die weiße Hinterlassenschaft des Winters glänzt,  präsentiert sich das Nürnberger Land im Frühjahr garantiert schneelos.  Und lädt so zu einem frühen Zeitpunkt zu genussvollen Streifzügen durch  bizarre Felsen, alte Wälder und romantische Flusstäler. 
Die  Wanderwege sind alle gut gepflegt und übersichtlich beschildert – man  muss sich vorher nur für eine Kategorie entscheiden: Lieber eine flotte  Runde drehen oder die Wanderung unter ein bestimmtes Motto stellen? Das  klappt problemlos online.  Und schon heißt es beim Kalorienweg die Homeoffice-Pfunde abtrainieren,  rund um die idyllischen Pegnitzauen auf Orchideensuche gehen oder sich  auf archäologischen Spuren durch die Region begeben. Sportliche werden  im fränkischen Mittelgebirge beim 800- bzw. 1000-  Höhenmeter-Rundwanderweg fündig – ganz ohne Alpen.
„Der  Kalorienweg motiviert Wanderer auf besondere Weise, denn entlang des  Wegs informieren lustige Tafeln über den bisherigen Kalorienverbrauch“,  erklärt Petra Hofmann von Nürnberger Land Tourismus. Los geht es vom  Schloss Hersbruck – der Bau aus dem 16. Jahrhundert ist gut zu erkennen  an den Türmchen und den fränkisch rot-weiß gestrichenen Fensterläden.  Schlösser und Burgen sind oft stille Begleiter, wenn man im Nürnberger  Land unterwegs ist. Das Pegnitzufer, lichter Wald und ein alter  Steinbruch sind Highlights der 7,6 Kilometer langen Wanderung, bei der  es rund 200 Höhenmeter bergauf und bergab geht. „Wenn der Kalorienzähler  beim Schinkenbrot angekommen ist, darf man stolz verschnaufen: Bei  gutem Wetter reicht die Fernsicht hier bis zu den Kirchtürmen  Nürnbergs.“
Beim archäologischen Rundwanderweg dagegen bewegt man  sich auf den Spuren der Kelten. Startpunkt ist der Wanderparkplatz in  Speikern. „Wegweiser für diese Tour, die man sehr gut auch mit größeren  Kindern unternehmen kann, ist das Speikerner Reiterlein“, so Petra  Hofmann. „Es ist der bekannteste vorgeschichtliche Fund der Gemeinde  Neunkirchen am Sand, zu der Speikern gehört.“ Tonplastiken wie das  Reiterlein waren seltene Grabbeilagen. So galt der Verstorbene im  Totenreich als einer begüterten Reiterkaste zugehörig. Auf dem gut acht  Kilometer langen, mittelschwierigen Weg sind ein 2700 Jahre altes  Grabhügelfeld, ein rund 1000 Jahre alter Festungswall sowie  Rekonstruktionen aus der keltischen Kultur der Hallstadtzeit zu  entdecken. Zur besonders schönen Verschnaufpause lockt der Gipfel des  Glatzensteins, einer der schönsten Aussichtsberge der Region mit Blick  auf die Festung Rothenberg und auf den Hausberg der Nürnberger, den  Moritzberg.
Darf’s ein bisschen mehr sein? Dann empfiehlt sich  der 18 Kilometer lange 800-Höhenmeter-Rundwanderweg um den Happurger See  mit sportlichen Anstiegen und einer Gehzeit von rund fünfeinhalb  Stunden. Er zeigt die Schönheiten des fränkischen Mittelgebirges und  führt durch herrliche Mischwälder und an steilen Bergflanken,  Kletterfelsen, Aussichtspunkten und Bachläufen vorbei. Start und Ziel  ist in Pommelsbrunn – das idyllische Dorf liegt 40 Kilometer von  Nürnberg entfernt in der Hersbrucker Alb. Wenn es noch ein bisschen mehr  sein darf – einfach statt den blauen den roten Wanderschildern folgen  und den 1000-Höhenmeter-Rundwanderweg ausprobieren.
Tipp: Im  Nürnberger Land gibt es fünf zertifizierte Qualitätswanderwege. Zum  Beispiel den Fränkischen Dünenweg, der in wenig bekannte und stille,  teils auch herbe Landschaft führt, in der es ungewöhnlicher Weise  tatsächlich Dünen gibt. Die 85 Kilometer sind in fünf Etappen  aufgeteilt, die alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar  sind. Das gilt auch für den 50 Kilometer langen Frankenalb Panoramaweg,  bei dem der Name Programm ist.
Das Nürnberger Land
Das  Nürnberger Land repräsentiert als Tourismusmarke die Region zwischen der  namensgebenden fränkischen Metropole und der Oberpfalz. Die Region  erstreckt sich von Neuhaus an der Pegnitz im Norden, über die Fränkische  Alb bis nach Burgthann im Süden und hat für Sportler, Genießer,  Familien und Kulturliebhaber gleichermaßen viel zu bieten. Während der  Naturraum Nördlicher Frankenjura, das Pegnitztal, die weiten Kiefern-,  Buchen- und Mischwälder und die zahlreichen verwunschenen Gewässer mit  stadtnahen Freizeitmöglichkeiten punkten, begeistert die Schlösser- und  Burgenlandschaft kulturell und kulinarisch. Egal ob Wandern, Radfahren,  Museenbesuch oder einfach zum Entspannen – die regionalen Spezialitäten  wie Schäufele, Höhlenkäse oder Kommunenbier sind nicht weit entfernt.
Nürnberger Land Tourismus
Waldluststraße 1
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Tel. 09123/950-6062
urlaub@nuernberger-land.de
urlaub.nuernberger-land.de
Foto: Nürnberger Land Tourismus, Thomas Geiger





