
Mit  der mehrtägigen Radrunde Zugspitz-8 bietet die Zugspitz Arena  Bayern-Tirol (ZABT) sowohl sportlichen Fahrern als auch Genussbikern  eine Spitzentour rund um das Wettersteingebirge und den markanten Berg  Daniel (2340 m), den höchsten Berg in den Ammergauer Alpen. 
Sportlich Ambitionierte absolvieren anspruchsvolle Zusatzstrecken oder  Trails, der Rest genießt Bade-Stopps, besucht Klammen oder  Kletterwälder. Die Radtour kann von jedem Ort der ZABT gestartet und die  Strecke zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald mit dem Zug  abgekürzt werden. 
Keine Angst, es sind dabei nicht acht Gipfel zu meistern. Von oben  betrachtet gleicht die Strecke einer liegenden Acht und bietet beste  Ausblicke auf die Zugspitze (2692 m). „Das Besondere an dieser Tour ist,  dass mittendurch die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft, so  werden die 112 Kilometer in Talnähe zu einem grenzenlosen Bikeerlebnis“,  erklärt Nicole Fischer vom Projektmanagement des Vereins Zugspitz Arena  Bayern-Tirol. „Außerdem wurde die Strecke so konzipiert, dass sie  sowohl für Mountainbiker als auch E-Biker gut machbar ist und von vielen  Ausgangspunkten gestartet werden kann.“
Zum Beispiel in Griesen. Von dort führt der Weg über das Neidernachtal  zum Plansee und weiter nach Heiterwang. Der Heiterwanger See ist einer  von vielen Gebirgsseen, die neben etlichen Frei- und Hallenbädern zu  einem Bade-Stopp einladen. Über Bichlbach und Lermoos geht es dann  Richtung Ehrwalder Alm – wer sich ein paar Höhenmeter sparen will,  steigt mit seinem Rad einfach in die Bahn ein. Oben angekommen lockt die  Abfahrt durch das Gaistal bis in die Leutasch und weiter Richtung  Mittenwald. Über Elmau und Wamberg – eines der höchstgelegenen  Kirchdörfer Deutschlands – führt der Weg nun nach  Garmisch-Partenkirchen. Wie wäre es mit der Besichtigung der Olympia  Skisprungschanze, der historischen Bobbahn oder der Partnachklamm?  Danach rollt man Richtung Kreuzeck und ins Zugspitzdorf Grainau, das mit  charmanten Bauernhäusern und traumhafter Wetterstein-Kulisse punktet.  Als sehenswerte Zusatzstrecke führt der Panoramaweg zum kristallklaren  Eibsee, der direkt am Fuße der Zugspitze liegt und neben der  türkis-grünen Färbung wundervolle Bademöglichkeiten bietet. Ein letztes  Highlight auf dem Rückweg nach Griesen. Fährt man die Tour ohne  Abstecher hat sie insgesamt 1690 Höhenmeter und ist je nach Kondition  und Anspruch in 1-2 Tagen machbar. Diverse Bikehotels und Bikeverleihe  an der Strecke komplettieren das Angebot.
„Dadurch, dass so viele Erlebnisse auf dem Weg liegen – vom Tier- und  Spielpark Bichlbach über die beiden Kletterwälder bis zur  Sommerrodelbahn Biberwier – ist die Tour auch gut für Familien machbar“,  weiß Nicole Fischer. „Dann gibt es genügend Pausen und garantiert keine  Langeweile.“ Letzteres gilt auch für sportliche Fahrer, die zahlreiche  Abstecher machen können. Zum Beispiel von Garmisch-Partenkirchen durchs  Reintal auf die Bockhütte (1052 m). Die 20,6 Kilometer und rund  dreieinhalb Stunden lange Tour bietet steile Auffahrten und  anspruchsvolle Trails entlang der Partnach bei 580 zu bewältigenden  Höhenmetern.
Die Zugspitz Arena Bayern-Tirol
Die Zugspitz Arena Bayern-Tirol (ZABT) liegt auf deutscher und  österreichischer Seite der Zugspitze und vereint die Regionen Tiroler  Zugspitz Arena (mit den Orten Ehrwald, Lermoos, Berwang, Biberwier,  Bichlbach, Heiterwang am See und Namlos), Garmisch-Partenkirchen und  Grainau. Als markanter Gipfel thront die Zugspitze mit 2962 m über der  Destination und ist von bayrischer und Tiroler Seite von Seilbahnen  erschlossen. Wer hier Urlaub macht, muss sich nicht entscheiden:  städtisches Flair in Garmisch-Partenkirchen, charmante Bauernhäuser in  Grainau, urige Almen im Berwangertal. Die ZABT zeigt die ganze Vielfalt  einer Alpenregion, die modern und traditionell zugleich ist.
Zugspitz Arena Bayern-Tirol Geschäftsstelle
Schmiede 15
A-6632 Ehrwald
info@zugspitze.com
www.zugspitze.com
Foto: Zugspitz Arena Bayern-Tirol, Joe Hölzl




