
Kultureller Austausch bleibt auch in Krisenzeiten ein Lebenselixier: Davon konnte man sich bei Young Euro Classic überzeugen, das am 21. August 2022 mit dem Nationaal Jeugdorkest (Niederlande) nach 17 Tagen zu Ende ging. 
Die  Veranstalter blicken auf eine erfolgreiche 23. Saison: Das  internationale Festival für Jugendorchester konnte endlich wieder mit  voll besetzten Klangkörpern das Publikum im Konzerthaus Berlin  mitreißen. Über 20.500 Besucher_innen applaudierten bei 17 Konzerten im  gut ausgelasteten Großen Saal.
„Ich bin froh und dankbar, dass  Young Euro Classic in dieser herausfordernden Zeit stattfinden und mit  so viel Ausstrahlung die Mitwirkenden und unser Publikum begeistern  konnte“, so Gabriele Minz (Gesamtleitung Young Euro Classic).
Auch  Prof. Dr. Dieter Rexroth (Künstlerische Leitung) zeigt sich zufrieden:  „Neben dem gesteigerten Leistungsniveau der Jugendorchester und ihrer  verantwortungsvollen Hochschätzung gegenüber Meisterwerken wie Mahlers  Fünfter Symphonie beeindruckte Young Euro Classic 2022 als Musikfest von  sinnlicher Kraft und Begeisterung, das Zukunft verheißt und manchmal  sogar fast greifbar macht.“
Wie wichtig diese Plattform für  Jugendorchester nach wie vor ist, zeigten auch die Reaktionen der jungen  Musiker_innen, etwa die von Simone Molino: „Ich hätte nie gedacht, dass  ich eines Tages die Chance haben würde, in diesem bekannten, schönen  Konzertsaal zu spielen: Ein Traum, der zusammen mit dem italienischen  Jugendorchester unter der Leitung von Maestro Daniele Giorgi im Rahmen  des internationalen Musikfestivals Young Euro Classic wahr geworden  ist!“
Das Bedürfnis nach Musik zum Miterleben und Mitmachen  bestätigte neben mehrfach ausverkauften Konzertabenden auch der Young  Euro Classic Kindertag, an dem 1.200 Kinder und Angehörige u.a. dem  Kinderkonzert des Orchestra in Residence O/Modernt New Generation  Orchestra – ebenfalls eine kreative Neuauflage im Krisenjahr 2022 –  zuhörten. Auch die Deutsch-Französische Juniorakademie war ein voller  Erfolg, nahm sie doch junge Neuköllner und Franzosen mit einer  kulturellen Jugendreise nach Pau, auf ein einmaliges Sommerabenteuer  voller Musik.
Offenheit, Lust auf Aufbruch und Neues zeigte sich  auch im Engagement der ersten Publikumsjury seit Corona. Ihre  Teilnehmenden kürten die Deutsche Erstaufführung „Ottoman Miniatures II“  von Evrim Demirel zum Gewinner des Europäischen Kompositionspreises  2022. Von der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey gestiftet,  ist er mit 5.000 Euro dotiert.
„Klänge können andere Räume  erschaffen: Dafür ist dieses Werk das beste Beispiel“, heißt es in der  Begründung der Jury. „Ottoman Miniatures II“ habe die Hörenden auf eine  Reise ins Orientalische mitgenommen, das Herz angesprochen und das  Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Moderne gelungen vertont.
Auch  die aktuellen Krisen der globalen Gesellschaft bildeten sich auf der  Bühne ab: Oksana Lyniv, Gründungsdirigentin des Youth Symphony Orchestra  of Ukraine stellte vor dem Konzert bewegend zwei Fluchtschicksale ihrer  jungen Musiker_innen vor. Das European Union Youth Orchestra hielt vor  Konzertbeginn eine Schweigeminute in Solidarität mit der Ukraine. Auch  die Tradition der Festivalpaten wurde für neue Impulse geöffnet, indem  man das Wort den Musikern übergab: Das Orquesta Nacional Juvenil de  Uruguay-Sodre betonte in seiner Ansprache den sozialintegrativen Aspekt  des Orchesters, die Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener  Philharmoniker die außergewöhnliche Chance, im Ausland aufzutreten.
Young Euro Classic in Zahlen
Bei  der 23. Ausgabe von Young Euro Classic sorgten 14 Jugendorchester,  zweimal das Orchestra in Residence und ein Tanzensemble, alle aus Europa  sowie Nord- und Südamerika, für große Emotionen auf der Bühne des  Konzerthaus Berlin. Fünf Orchester feierten ihre Premiere: das Chineke!  Junior Orchestra aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien, das  Western Balkans Youth Orchestra mit Musiker_innen aus den sechs  Nicht-EU-Ländern des Balkans (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo,  Montenegro, Nordmazedonien und Serbien), das International Lutosławski  Youth Orchestra aus Polen, die Angelika Prokopp Sommerakademie der  Wiener Philharmoniker sowie das Orquesta Nacional Juvenil de  Uruguay-Sodre. 
Angeleitet von zwölf Dirigenten und zwei  Dirigentinnen haben rund 1.200 Musiker_innen ihr musikalisches Können  unter Beweis gestellt. Größtenteils zwischen 18 und 28 Jahre alt – wobei  auch Ausnahmetalente ab 12 Jahren dabei waren – kamen die Musiker_innen  in diesem Jahr aus über 20 Ländern und Regionen.
Die Auslastung  von 78% zeigt das Bedürfnis des Publikums nach unmittelbarem  Musikerleben. Die höhere Nachfrage nach den günstigeren Plätzen im  zweiten Rang spiegelt dabei auch die Herausforderungen der Krisen im  Alltag wider.
Nachträgliche Ausstrahlungen
Folgende Konzerte wurden live auf ARTE Concert gestreamt und sind noch drei Monate lang on demand in der Mediathek verfügbar:
European Union Youth Orchestra (Konzert vom 08.08., bis 06.11.)
Jovem Orquestra Portuguesa (Konzert vom 09.08., bis 8.11.)
Youth Symphony Orchestra of Ukraine (Konzert vom 10.8., bis 08.11.)
Chineke! Junior Orchestra (Konzert vom 11.08., bis 09.11.)
Folgende  Konzerte wurden von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und bundesweit  gesendet – in der Dlf Audiothek App, über UKW, DAB+ und  deutschlandfunkkultur.de:
11.08.: European Union Youth Orchestra (Konzert vom 08.08.)
16.08.: O/Modernt New Generation Orchestra „Brahms, Bartók and the Roaming Spirits“ (Konzert vom 13.08.)
18.08.: Western Balkans Youth Orchestra (Konzert vom 14.08.)
23.08.: International Lutosławski Youth Orchestra (Konzert vom 17.08.)
25.08.: Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay-Sodre
(Konzert vom 19.08.)
rbbKultur (UKW 92,4 und Kabel 95,35) strahlt die folgenden Mitschnitte am 4.9. im Rahmen des ARD Radiofestivals hier aus:
04.09.: Youth Symphony Orchestra of Ukraine (Konzert vom 10.08.)
04.09.: Nationale Jugendphilharmonie der Türkei (Konzert vom 16.08.)
Spielfreude möglich machen
Für  das Vertrauen und die langjährige Unterstützung dankt der Deutsche  Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. dem Konzerthaus Berlin  und Ströer.
Weiterer Dank gilt besonders dem Bund mit der  Beauftragten für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für  Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Land Berlin und dem  Hauptstadtkulturfonds sowie Neustart Kultur und der Initiative Musik  e.V., dem Hauptpartner KfW sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken,  der GVL, den Medienpartnern, den zahlreichen Spender_innen und  Unterstützer_innen sowie dem großartigen Publikum.
Für die  Ermöglichung von NEXT GENERATION dankt das Festival dem  Bundesfamilienministerium, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und  Heimstaden.
Außerdem danken wir dem Verein der Freunde von young.euro.classic e.V..
Hier spielt die Zukunft!
Young Euro Classic. Festival der besten Jugendorchester der Welt
11. – 27. August 2023 im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt
Hier spielt die Zukunft
Young Euro Classic 2022 feiert erfolgreiche 23. Saison
Veröffentlicht am: 22.08.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





