
Das  Museum Penzberg – Sammlung Campendonk widmet die diesjährige  Sommer-Ausstellung der kalifornischen Künstlerin Corita Kent  (1918-1986). Sie war nicht nur eine bahnbrechende Pop-Art-Künstlerin,  sondern als ehemalige Nonne des amerikanischen Ordens Immaculate Heart  of Mary auch eine gefeierte Kunst-Pädagogin und Verfechterin sozialer  Gerechtigkeit.
Im Laufe ihres Schaffens entwickelte sich Corita  Kents Kunst von der Verwendung figurativer und religiöser Bilder hin zu  leuchtend farbigen Serigrafien, die mit Elementen aus Werbegrafik und  Slogans, Supermarktlogos, Typografie von Fahndungsplakaten, populären  Songtexten, Bibelversen sowie handschriftlichen Literaturzitaten eine  zunehmend kritische Haltung gegenüber den bestehenden Missständen der  amerikanischen Gesellschaft einnahmen. In ihrer Kunst und in  gemeinschaftlichen Aktionen forderte sie dazu auf, sich mit Armut,  Hunger, Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen.  https://www.corita.org
Das Museum Penzberg zeigt 60 Arbeiten,  Filme und Archivalien aus vier Jahrzehnten ihres ungewöhnlichen  Schaffens, das im Kontext der amerikanischen Friedensbewegung als auch  der Pop Art entstand. Zeitgleich ist Corita Kent auf der Biennale in  Venedig vertreten.
Die  Ausstellung wird ermöglicht durch die großzügige Leihbereitschaft der  des Corita Art Center in Los Angeles, der Galerie kauffmann repetto in  New York und Mailand, Circle Culture Gallery in Hamburg und Berlin sowie  einer Privatsammlung in München. Ohne die finanzielle Unterstützung  durch die Teiger Foundation New York wäre das Ausstellungprojekt nicht  möglich gewesen.
Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Am Museum 1
82377 Penzberg
www.penzberg.de
Bild: Corita Kent, let all the world keep holiday, 1955
CORITA KENT „WHERE HAVE ALL THE FLOWES GONE“
... im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk
Veröffentlicht am: 21.07.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





