Startseite  

28.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Selbstbestimmt neue Wege gehen

Wie es gelingt, trotz belastender Gedanken und Gefühle glücklich zu sein



(djd.) Ob depressive Gedanken, heftige Wutausbrüche oder Zittern aus Furcht: Unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen können wir nicht einfach abschalten. Sie zu ignorieren, gelingt meist kurzfristig.

Langfristig zermürbt es uns jedoch und führt uns tiefer in eine Negativ-Spirale, die uns das Gefühl geben kann, das eigene Leben zu verpassen. Dagegen helfen kann die Kombination aus den zwei wissenschaftlich basierten Therapieverfahren ACT und PEP, wie ein neues Selbsthilfebuch zeigt.

Das steckt hinter ACT und PEP

Die drei Buchstaben ACT stehen für Akzeptanz- und Commitment-Therapie, ein Psychotherapieverfahren in der Tradition der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei nimmt ACT eine besondere Stellung ein: Ziel der Therapie ist es nicht, eine Depression, ein Burn-out oder ähnliches "weg zu therapieren". Es geht vielmehr darum, die inneren Stressoren zu akzeptieren und mit ihnen zu arbeiten, statt gegen sie zu kämpfen. Das soll Menschen unterstützen, ein insgesamt gelingendes, sinnerfülltes Leben zu führen - also ein Leben, das mit dem übereinstimmt, was uns wirklich wichtig ist. Hinter PEP steckt die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, die Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, entwickelt hat. Dabei werden körperbasierte Methoden wie das Klopfen genutzt, um emotionale Blockaden zu lösen und dysfunktionale Muster zu verändern. PEP ist demnach eine Kombination aus psychodynamischen, systemischen, verhaltenstherapeutischen und hypnotherapeutischen Strategien und Aspekten.

Entscheidungen bewusst treffen

Michael Waadt, Philosoph, Therapeut und Coach, und Jan Nachtigall, Psychologischer Psychotherapeut und Dozent, führen in ihrem Buch "Neue Wege gehen: Mit ACT und PEP zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben" die beiden Therapieverfahren ACT und PEP zusammen. Dafür nutzen sie das "Choice-Point-Modell" von Russ Harris. Es hilft mit konkreten Schritten, wichtige Entscheidungen im Leben bewusst zu treffen und authentisch umzusetzen. Das Buch von Waadt und Nachtigall ist als Selbsthilfebuch für Menschen angelegt, die mit schwierigen Gefühlen oder Gedanken ringen und dabei immer wieder leidvoll erfahren, dass sie ihr eigentliches, besseres, erfüllteres, glücklicheres Leben verfehlen. Es richtet sich an alle, die einen Begleiter auf dem Weg zu mehr Zufriedenheit, Selbstbewusstsein und Stärke möchten - egal, ob sie konkret Hilfe im Umgang mit Ängsten, Depressionen oder Reizbarkeit suchen oder einfach nur das Gefühl haben, in einer Sackgasse festzustecken. Dr. Michael Bohne fasst es so zusammen: "Die beiden Autoren sind mit dem Buch einen guten Schritt weiter in Richtung Demokratisierung von Psychotherapie gegangen.

Foto: djd/INSAS/Getty Images/Olga Pankova

 


Veröffentlicht am: 28.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.