Startseite  

21.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Europas Fernbahnen im Vergleich

Deutsche Bahn ist Schlusslicht im Ranking



Der nahende Winter ist die perfekte Zeit, um die Bahn auf die Probe zu stellen: Millionen Reisende steigen täglich in Europa in Fernzüge, beruflich wie privat. Viele Menschen nutzen die kühleren Monate für Wochenendtrips, Familienbesuche oder Städtetouren. 

Gerade jetzt zählen Zuverlässigkeit, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis mehr denn je, schließlich möchte niemand bibbernd am kalten Bahnsteig stehen und auf einen verspäteten Zug warten. Laut aktuellen Medienberichten war im Oktober jeder zweite Fernzug der Deutschen Bahn unpünktlich: ein neuer Negativrekord. Aber wie schlagen sich die anderen Bahnunternehmen in Europa und werden diese von ihren KundInnen bewertet?

Um dieser Frage nachzugehen, hat der Reiseveranstalter Fit Reisen die Kundenzufriedenheit von 28 europäischen Bahngesellschaften untersucht. Grundlage bildeten insgesamt mehr als 1,6 Millionen Bewertungen auf Google Maps, Trustpilot und im Google Playstore, die mithilfe eines Punktesystems in ein Ranking überführt wurden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, wie zufrieden Fahrgäste mit den einzelnen Bahngesellschaften sind und ermöglichen einen direkten Vergleich im europäischen Kontext.

Nachfolgend stellt Fit Reisen die drei am besten bewerteten und die drei am schlechtesten bewerteten Fernbahngesellschaften vor.

Die wichtigsten Findings im Überblick
- Platz 1 vs. Platz 28:
Die am besten bewertete Bahngesellschaft kommt mit der London North Eastern Railway aus Großbritannien. Die Deutsche Bahn bildet das Schlusslicht.

- Nordeuropa punktet: Mit der schottischen Bahngesellschaft ScotRail und der finnischen VR Yhtymä befinden sich noch zwei weitere nordeuropäische Eisenbahnunternehmen auf den Plätzen 2 und 4.

- Tschechien holt auf: Mit RegioJet landet ein tschechischer Anbieter in den Top 3 – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung moderner Privatbahnen in Mittelosteuropa.

- Image-Widerspruch: Obwohl die Schweizerische Bundesbahn (SBB) in Deutschland oft als Vorbild für Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit gilt, landet sie im Ranking nur auf Rang 21.

- Deutschland im Doppelblick: FlixTrain (privat) liegt mit 51 Punkten klar vor der Deutschen Bahn (8 Punkte), einer der größten Binnen-Gaps im Ranking.

- Privat vs. staatlich: Private Bahnen sind im Schnitt 30 Prozent besser bewertet als staatliche.

- Durchschnittlich schwache Bewertungen: Mit durchschnittlich nur 2,6 von 5 Sternen auf Google Maps und 1,7 von 5 Sternen auf Trustpilot zeigen die Ergebnisse, dass europäische Fernbahnen insgesamt noch deutlichen Nachholbedarf bei der Kundenzufriedenheit haben.

Ranking der bestbewerteten & am schlechtesten bewerteten
Fernbahngesellschaften Europas

Die drei am besten bewerteten Bahngesellschaften

Platz 1: London North East Railway, Vereinigtes Königreich


Mit 83 Punkten sichert sich die London North Eastern Railway (LNER) den Spitzenplatz im europaweiten Ranking. Als staatliches Unternehmen verbindet sie die britische Hauptstadt mit Nordost-England und Schottland. Besonders positiv hervorgehoben werden in den Bewertungen das freundliche und hilfsbereite Personal, das hohe Servicelevel auch bei Problemen sowie die sauberen und pünktlichen Züge. Kritische Stimmen monieren vor allem die teils sehr hohen Ticketpreise bei kurzfristiger Buchung und vereinzelt unfreundliches Personal oder Zugausfälle. Ein besonderes Merkmal: Die App von LNER überzeugt mit einer herausragenden Bewertung von 4,9 Sternen im Google Play Store, ein Spitzenwert unter den Bahnanbietern.

Platz 2: ScotRail, Vereinigtes Königreich

Mit 69 Punkten belegt die ScotRail, eine weitere britische Bahngesellschaft, den zweiten Platz im Ranking. Als wichtigster Anbieter im schottischen Fernverkehr ist das Unternehmen vor allem für seine landschaftlich reizvollen Strecken bekannt, die als besonders Instagram-tauglich gelten. Freundliches Personal, Sauberkeit und ein insgesamt angenehmes Reiseerlebnis werden von vielen PassagierInnen gelobt. Häufige Kritikpunkte sind jedoch die hohen Ticketpreise, unpünktliche oder ausfallende Züge sowie überfüllte Verbindungen. Die App von ScotRail schneidet mit einer sehr hohen Bewertung von 4,8 Sternen ab.

Platz 3: RegioJet, Tschechien

Mit 65 Punkten erreicht das tschechische Verkehrsunternehmen RegioJet den dritten Platz im Ranking. Das private Bahnunternehmen hat sich mit modernen, sauberen Zügen, kostenlosem WLAN und bequemen Sitzen einen guten Ruf erarbeitet. Viele Fahrgäste loben das freundliche Servicepersonal, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die pünktlichen Verbindungen auf Strecken wie Prag-Ostrava oder Prag-Wien. Kritik gibt es vor allem bei Verspätungen, technischen Problemen und schwankender Qualität zwischen verschiedenen Zügen. Insgesamt gilt RegioJet in Tschechien als moderne und serviceorientierte Alternative zur Staatsbahn.

Die drei am schlechtesten bewerteten Bahngesellschaften

Platz 28: Deutsche Bahn, Deutschland


Mit lediglich 8 Punkten landet die Deutsche Bahn auf dem letzten Platz des Rankings. Besonders häufig werden chronische Verspätungen, Zugausfälle, chaotische Fahrpläne, unzuverlässige IT-Systeme und mangelnde Sauberkeit bemängelt. Positiv hervorgehoben werden moderne Züge, ein breites internationales Streckennetz sowie vereinzelt freundliches Personal. Auffällig sind die niedrigen Bewertungen auf den gängigen Plattformen, nur die App-Bewertung (2,7 Sterne im Play Store) verhindert ein durchgängig schlechtes Abschneiden.

Platz 27: RENFE, Spanien


Auf Platz 27 mit nur 17 Punkten liegt die staatliche spanische Bahngesellschaft RENFE, größter Anbieter im Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehr. Gelobt werden vor allem die schnelle und pünktliche AVE-Verbindung sowie der Komfort der Züge mit WLAN und bequemen Sitzen. Kritik gibt es für Verspätungen im Regionalverkehr, überfüllte Züge, technische Probleme und einen oft schlechten Kundenservice. Auch Sprachbarrieren und eine komplizierte Ticketbuchung sorgen bei TouristInnen für Frust. Die Bewertungen auf Trustpilot (durchschnittlich 1,2) und Google Maps (durchschnittlich 2,2) fallen entsprechend schwach aus, nur die App erreicht mit einem Durchschnitt von 2,8 ein etwas besseres Ergebnis.

Platz 26: Österreichische Bundesbahnen, Österreich

Mit 20 Punkten schafft es die ÖBB lediglich auf Rang 26. Wiederkehrende Kritik betrifft Verspätungen, eine unzureichende Kundenkommunikation und überfüllte Züge. Auch unfreundliche Kontrolleure und vereinzelt Sicherheitsprobleme, etwa Diebstähle im Nachtzug, trüben das Bild. Lob gibt es vor allem für die modernen Railjet-Züge, das Engagement einzelner Mitarbeiter und die Sauberkeit, allerdings bleiben diese positiven Stimmen in der Minderheit. Auffällig ist die sehr schwache Trustpilot-Bewertung von durchschnittlich 1,4 Sternen.

Wer auf einem Wochenendtrip die Sightseeing-Spots Europas mit oder ohne Bahnfahrt erkunden möchte, kann sich passende Reiseinspirationen hier anschauen.

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 21.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.