Startseite  

10.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Morgengruß von Helmut Harff: Warum nur immer in Schwarz

Irgendwie nervt mich das…



Wie die Wochenenden zuvor waren wir auch gestern zum Konzert im Rahmen vom Festival „Young Euro Classic“ im Berliner Konzerthaus. Das Haus wie fast immer ausverkauft und zu unsere Freude waren mehr jüngere und vor allem chic angezogene Leute im Publikum. Bis auf wenige Frauen in „kleinen Schwarzen“ sahen wir keinen, der schwarz trug.

Das blieb so, bis die jungen Musikerinnen und Musiker des „Tbilisi Youth Orchestra“ das Konzertpodium betraten. Die waren durchweg in schwarz gekleidet, auch wenn die Männer keine Fräcke trugen und die Frauen hin und wieder etwas Haut zeigten. Warum ich das betone, weil schon das von der üblichen Orchesterkleidung abweicht.

Ja, ich frage mich, warum so junge Musiker, viele noch nicht einmal 18 Jahre, genau wie die gestandenen in den großen Orchestern der Welt auf schwarze Auftrittsgarderobe setzten. Seit wann ist Farbe bei den Musikern so verpönt, setzt man auf schwarze Uniformität bei den Herren und nur wenig Abweichung und gleicher „Farbe“ bei den Damen?

Die Antwort, die ich im Internet fand, ist einfach und war zumindest einleuchtend. Früher, am Hofe war auch bei den Musikern Farbe angesagt. Entweder man trug bunte Uniform oder eigene Sachen. Dann kam das Bürgertum und damit die Konzertsäle auf. Das Publikum trug schwarz und Frack. Da wollte man auf der Bühne kein buntes durcheinander, das ja auch von der bürgerlichen Hochkultur – der Musik – ablenkte. So setzte sich der Frack bei den Musikern durch. Musikerinnen kamen ja erst später dazu und mussten sich auch schwarz gewanden. Gefordert war, möglichst wenig Haut zu zeigen. Das lenke ja auch von der Musik ab.

Doch heute? Wo ist das klassische Bürgertum in Frack, in Abendanzug mit Krawatte und die Damen im Abendkleid? Ich befürchte, dass man so eine Robe in vielen Kleiderschränken vergebens sucht – außer bei den gestandenen und den jungen Musikern. Doch ist das in Stein gemeißelt? Sollten die Interpreten sich nicht ihrem Publikum anpassen? Sie müssen ja nicht gleich wie einige in Jogginghosen und Badelatschen auf die Bühne marschieren. Aber ein wenig Farbe, ein nicht so tristes aber einheitliches Outfit, das würde uns jedenfalls sehr gut gefallen. 

Farbig geht es bei meinem Frühstück mit der Besten Frau der Welt zu.

Ich wünsche Ihnen ein genussvolles Frühstück. 

Gratulation allen, die heute Namenstag haben: Laurenz, Lars, Astrid

Foto: © MUTESOUVENIR | Kai Bienert

 


Veröffentlicht am: 10.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.