(djd). Der Boden unter unseren Füßen ist mehr als nur ein Untergrund für Pflanzenwachstum. Er ist ein lebendiges System, Heimat unzähliger Mikroorganismen und Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion.
Besonders in der Heuwirtschaft, bei der auf vergorene Futtermittel für die Kühe verzichtet wird, kommt dem Boden eine Schlüsselrolle zu. Denn nur gesunde, humusreiche Böden ermöglichen die Vielfalt an Gräsern und Kräutern, die für eine hochwertige Milch und guten Käse entscheidend sind.
Zusammenspiel von Boden, Natur und Landwirtschaft
In jedem Teelöffel Boden leben Milliarden von Bakterien, Pilzen, Einzellern und kleinen Tieren. Gemeinsam zersetzen sie organisches Material, binden Nährstoffe, verbessern die Bodenstruktur und fördern die Wasserspeicherfähigkeit. Diese unsichtbare Arbeit ist nicht nur für das Pflanzenwachstum unverzichtbar – sie beeinflusst auch die Erträge und die Gesundheit der weidenden Tiere. Um dieses wichtige Zusammenspiel von Boden, Natur und Landwirtschaft auch jungen Menschen näherzubringen, hat die Arge Heumilch ein neues Kinderbuch für Kindergartenkinder und Leseanfänger veröffentlicht.
Unterwegs mit Bauer Hans
In „Unsere Bodenhelden“ verbringen Laura und ihre Schulfreunde einen aufregenden Tag auf dem Heumilch-Bauernhof. Gemeinsam mit ihrem Vater Bauer Hans entdecken sie, was einen gesunden Boden ausmacht und welche Rolle er für Pflanzen, Tiere und die Herstellung wertvoller Milch spielt. Die Kinder lernen, warum Regenwürmer und andere Bodenbewohner wahre Helden sind und wie sie den Boden fruchtbar halten. „Ohne gesunden Boden gäbe es kein Gras, keine Milch und keinen Käse“, erklärt der Bauer den staunenden Kindern. Mit Mitmach-Elementen und einem spannenden Boden-Experiment wird das komplexe Thema kindgerecht und anschaulich erklärt. Bestellbar ist das Buch kostenlos auf heumilch.com/broschueren. Doch die Lektüre vermittelt nicht nur Wissen über den Untergrund, sondern auch über die nachhaltige Bewirtschaftung der Heumilchbäuerinnen und -bauern. „Das Dauergrünland speichert große Mengen Kohlenstoff und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Wiesen und Weiden werden schonend bewirtschaftet, damit die Artenvielfalt und der Lebensraum für viele Tiere erhalten bleiben“, erklärt Christiane Mösl, Geschäftsführerin der Arge Heumilch.
Foto: djd/ARGE Heumilch
Warum der Boden wichtig für guten Käse ist
Neues Kinderbuch erklärt Zusammenhänge in der Heumilchwirtschaft
Veröffentlicht am: 10.08.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang