Startseite  

21.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Drohnenführerschein läuft ab

So vermeiden Piloten unnötige Kosten



Fünf Jahre sind schnell vorbei: Ab Ende 2025 laufen die ersten EU-Drohnenführerscheine ab. Wer seine Qualifikation nicht rechtzeitig verlängert, muss mit erheblichem Zusatzaufwand und Mehrkosten rechnen. Darauf weist das Fach- und Verbraucherportal Drohnen-Camp.de hin – und liefert Tipps, wie Piloten Zeit und Geld sparen können.


Hintergrund: Einheitliche EU-Regelung seit 2019

Seit Inkrafttreten der europäischen Drohnenverordnung im Jahr 2019 gelten einheitliche Qualifikationspflichten für Drohnenpiloten. Je nach Einsatzszenario und Drohnentyp benötigen sie den Kompetenznachweis A1/A3, das A2-Fernpilotenzeugnis oder das STS-Fernpilotenzeugnis. Alle Nachweise sind nur fünf Jahre gültig.

Die ersten Lizenzen wurden bereits Ende 2020 ausgestellt – damit laufen die frühesten Nachweise Ende 2025 bzw. Anfang 2026 aus. Die spezielle Übersichtsseite von Drohnen-Camp erklärt die Unterschiede der einzelnen Führerscheine und wird laufend aktualisiert. Eine begleitende Infografik fasst die wichtigsten Regelungen und Verlängerungswege kompakt zusammen.

So funktioniert die Verlängerung

- Kompetenznachweis A1/A3: Verlängerung jederzeit per Online-Prüfung beim Luftfahrtbundesamt (OpenUAV). Inhalte: 40 Multiple-Choice-Fragen, Dauer 40 Minuten, Bestehensgrenze 75 %.
- Fernpilotenzeugnis A2: Nur während der Gültigkeit verlängerbar. Statt Prüfung genügt eine Auffrischungsschulung bei einer anerkannten Prüfstelle. Praktisch: Nach erfolgreicher Auffrischung verlängert sich auch der A1/A3 automatisch.
- STS-Fernpilotenzeugnis: Für komplexere Szenarien vorgesehen, ebenfalls nur fünf Jahre gültig.
- Kosten: Das Luftfahrtbundesamt erhebt jeweils 15 Euro Verwaltungsgebühr.

Verpasste Frist wird teuer

„Wer die Verlängerung seines A2 verpasst, muss den Schein komplett neu erwerben – inklusive Prüfung und deutlich höherer Kosten“, erklärt Francis Markert vom Portal Drohnen-Camp.de. „Frühzeitiges Handeln lohnt sich daher doppelt: Man spart Geld und vermeidet unnötigen Stress.“

Service-Tipps für Drohnenpiloten
- Fristen im Blick behalten: Rechtzeitig informieren, wann die eigene Lizenz ausläuft.
- Auffrischung nutzen: Wer den A2 verlängert, sichert sich automatisch weitere fünf Jahre für den A1/A3.
- Jetzt handeln: Erste Lizenzen laufen Ende 2025/Anfang 2026 ab – Termine nicht bis zur letzten Minute aufschieben. 

Fazit: Vorbereitung schützt vor Mehrkosten

Wer sich frühzeitig um seine Verlängerung kümmert, spart nicht nur bares Geld, sondern vermeidet auch unnötigen Prüfungsstress. Die Infografik von Drohnen-Camp.de bietet dafür einen schnellen Überblick.

Zur ausführlichen Übersicht mit allen Details: 

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 21.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.