
Irgendwie  erinnert mich das Thema an den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier!“  Hier müsste es natürlich heißen: „Und zweimal jährlich grüßt die  Zeitumstellung!“ 
Fast drei Viertel der Deutschen hält sie für  überflüssig und würde sie abschaffen. Nur 23 Prozent finden sie noch  sinnvoll. Trotzdem glaubt nur ein Viertel, dass sie wirklich in  absehbarer Zeit abgeschafft wird.  
 
Das ergab eine  repräsentative Forsa-Umfrage der DAK-Gesundheit. 27 Prozent der  Befragten gaben an, im Nachgang der Zeitumstellung schon einmal  gesundheitliche Probleme gehabt zu haben. Auch diesmal werden nachts die  Uhren von zwei auf drei Uhr vorgestellt. Ab dann gilt in allen Ländern  Europas wieder die Sommerzeit. 
Laut DAK-Umfrage finden 72  Prozent der Befragten, die Zeitumstellung sollte abgeschafft werden.  Dabei ist die Ablehnung im Südwesten der Bundesrepublik mit 79 Prozent  besonders hoch. Nur 23 Prozent halten die Umstellung auf Sommerzeit  generell noch für sinnvoll. Dass der Dreh an der Uhr aber wirklich  bald der Vergangenheit angehört, glauben immer weniger Menschen: Nur 25  Prozent denken, dass die EU den Beschluss zur Abschaffung tatsächlich in  absehbarer Zeit umsetzen wird. Im vergangenen Jahr gab das noch ein  Drittel (33 Prozent) an. Eigentlich war das Ende der Zeitumstellung  bereits im Jahr 2019 vom Europäischen Parlament besiegelt und für 2021  terminiert worden.  
       
Viele Menschen fühlen sich nach wie  vor gesundheitlich durch die Umstellung auf Sommerzeit belastet: 27  Prozent der Befragten gaben an, aufgrund der Zeitumstellung schon einmal  gesundheitliche Probleme gehabt zu haben. Dabei sind Frauen mit 34  Prozent deutlich häufiger betroffen als Männer (21 Prozent). Die  gesundheitlichen Probleme sind dabei vielfältig: 80 Prozent haben sich  nach der Zeitumstellung schlapp und müde gefühlt. 65 Prozent litten an  Schlafstörungen, 39 Prozent konnten sich schlecht konzentrieren. Fast  jeder Fünfte (16 Prozent) litt sogar an depressiven Verstimmungen.  
In  der Bundesrepublik Deutschland wurde die Sommerzeit im Jahr 1980 als  Reaktion auf die Ölkrise zwei Jahre zuvor eingeführt, um Energie zu  sparen. Seit 1996 gilt die Sommerzeit EU-weit und beginnt jeweils am  letzten Sonntag im März. Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren dann in allen Staaten der Europäischen Union wieder auf dieWinterzeit – also die Normalzeit – zurückgedreht. 
 
Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden.
Gesundheits-News vom 25. März 2022
Fast drei Viertel für die Abschaffung der Sommerzeit
Veröffentlicht am: 25.03.2022
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




