
Die  Prolight + Sound, Leitmesse der Entertainment-Technology-Industrie,  zeichnet in diesem Jahr zwei Projekte mit dem „Opus – Deutscher  Bühnenpreis“ aus, die auf ganz unterschiedliche Weise den Menschen als  Individuum thematisieren.
Die Grand Show „FALLING | IN LOVE“ im  Friedrichstadt-Palast inszeniert die Geschichte eines gehörlosen Poeten  auf der Suche nach Liebe als atemberaubendes, innovatives Farbenspiel –  kuratiert und visuell gestaltet von Designer-Ikone Jean Paul Gaultier.  Der begehbare Klangkörper des Ensemble Modern auf der cresc Biennale  2023 stellt das Individuum im Verhältnis zur Gemeinschaft in den  Mittelpunkt. Die beeindruckende Umsetzung dieses Projekts prämiert die  Jury mit dem Sonderpreis „Opus AVantgarde“.
Der „Opus“ gilt als  eine der renommiertesten Auszeichnungen für herausragende  Bühnenprojekte. Bereits seit 2002 wird er im Rahmen der Prolight + Sound  von einer Experten-Jury aus Wirtschaft, Verbänden, Fachpublikationen  sowie Vertretern der Messe Frankfurt verliehen. Gewürdigt wird der  kreative Einsatz von Technik bei der Gestaltung von Theater- oder  Bühneninszenierungen, Konzerten, Tagungen und Open-Air-Veranstaltungen.  Träger des nicht-dotierten Ehrenpreises sind der Verband für Medien- und  Veranstaltungstechnik (VPLT), der Europäische Verband der  Veranstaltungs-Centren (EVVC) sowie die Messe Frankfurt.  
Die  Preisverleihung findet statt am Donnerstag, den 21. März 2024,  eingebettet in ein glamouröses Gala Dinner im 5-Sterne-Luxushotel  Steigenberger Icon Frankfurter Hof.
Bühnenkunst par exellence: „FALLING | IN LOVE“
Wenn  Kreativität und technische Expertise auf höchstem Niveau kombiniert  werden mit entsprechenden finanziellen Mitteln, entsteht ein idealer  Nährboden für atemberaubende Kunst. Ein in jeder Hinsicht  beeindruckendes Beispiel bietet der Berliner Friedrichstadt-Palast mit  seiner Grand Show „FALLING | IN LOVE“, die am 11. Oktober 2023  Weltpremiere feierte. Kreiert mit einem rekordverdächtigen  Produktionsbudget von 14 Millionen Euro, verwandeln über 100  Künstler*innen aus 28 Nationen die Bühne in ein glänzendes Meer aus  Farben, Formen, Kostümen und Effekten, getragen von technisch  innovativen Installationen.
In einer exklusiven Zusammenarbeit  mit Swarovski tauchen 100 Millionen Swarovski-Kristalle die Szenerie in  ein funkelndes Licht – ein beeindruckender Weltrekord in der Film- und  Bühnenindustrie. Darunter befindet sich der weltweit größte geschliffene  Swarovski-Kristall, der stolze 180 kg wiegt.
Stardesigner Jean  Paul Gaultier setzte als Visual Design Direktor seine ästhetische Vision  nicht nur in den Kostümen, sondern auch im Bühnenbild um. Als Kurator  der Show holte er darüber hinaus aufstrebende Designteams mit an Bord.  Zu diesen zählen die Künstler*innen Hannah Rose und Steven Raj von Fecal  Matter, die mit ihrer einzigartigen Vision von Schönheit und Realität  die Gendergrenzen und Schönheitsideale herausfordern. Sasha Frolova,  eine Performancekünstlerin spezialisiert auf Latex, vervollständigt das  Team mit ihrer auffallenden Ästhetik.
Erstmals wurden im  Friedrichstadt-Palast mit den gehörlosen Tänzern Callum Webdale und  Hearns Sebuado, die abwechselnd den Protagonisten You verkörpern,  Hauptdarsteller mit Handicap verpflichtet. Um Webdale und Sebuado die  bestmögliche Basis für ihre Performances zu schaffen, wurde unter  anderem eine Vibrationsplatte in den Bühnenboden eingebaut. Über diese  können sich die beiden in ihren Solo-Momenten an den Schallwellen der  Musik orientieren. Zudem wurden alle Texte von Gebärdendolmetschern für  sie übersetzt und ihre Garderoben mit Lichtsignalen ausgestattet, da sie  die üblichen Klingelzeichen nicht wahrnehmen können.
Die  spektakuläre Bühnenproduktion fasziniert zudem mit technisch  beeindruckenden Installationen wie verfahrbaren Hubpodien in einem  Wasserbecken, Wassereffekten, Mirror Zones und einem imposanten  Regenvorhang. Das audiovisuelle Erlebnis wird durch ein immersives 360°  Sound System sowie eine eindrucksvolle Beleuchtung mit 250  LED-Scheinwerfern, 129 konventionellen Scheinwerfern und 347 Moving  Lights abgerundet.
Die Idee für das Projekt stammt von Intendant  und Produzent Berndt Schmidt, inspiriert durch das Gedicht "The Garden  of Love" des englischen Poeten William Blake (1757-1827). Buch und Regie  übernahm Oliver Hoppmann, einer der erfolgreichsten Showmacher Europas.
Im  Mittelpunkt der Story steht You, ein junger, gehörloser Poet voller  Leidenschaft und Sehnsucht. Der Künstler passt in kein Schema, fühlt  sich unverstanden. Seine Suche nach Liebe endet wiederholt in  Zurückweisung. In diesen Momenten wünscht sich You, einfach im Boden zu  versinken. Doch dann bricht der graue Asphalt der Zivilisation unter  seinen Füßen auf und er stürzt in eine andere Realität. In diesem  verborgenen Garten der Liebe offenbart sich ihm eine Welt, die er zuvor  nie gesehen hat – ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit, eine  Vielfalt, die alle Facetten der Natur umfasst. Hier lebt der ewige  Menschheitstraum von einer besseren Welt, eingeschlossen unter  althergebrachten Normen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob You am Ende  die Worte finden wird, die die von Menschen geschaffenen Mauern  erschüttern und Liebe erblühen lassen.
Die emotionale Geschichte,  eingebettet in einen technisch hochanspruchsvollen Bilder- und  Kostümrausch, trifft den Zeitgeist: Bis dato wurden bereits über 300.000  Tickets verkauft.     
Opus AVantgarde für „Begehbaren Klangkörper“ des Ensemble Modern 

Den  Sonderpreis „Opus AVantgarde“ erhält in diesem Jahr das renommierte  Ensemble Modern für seinen „Begehbaren Klangkörper“ auf der „cresc –  Biennale für aktuelle Musik“ in Frankfurt. Die international besetzte  Formation gehört weltweit zu den bekanntesten, führenden Künstlergruppen  für moderne Musik und gastiert bei renommierten Festivals rund um den  Globus. Das „cresc“-Festival organisiert das Ensemble Modern in  Zusammenarbeit mit dem hr-Sinfonieorchester. Unter dem Titel »MeWe«  erforschten 2023 musikalische Formationen dabei das Verhältnis von  Individuum und Gemeinschaft in einer Vielfalt von Spielarten  zeitgenössischer Musik.
Das gemeinsam vom hr-Sinfonieorchester  und dem Ensemble Modern inszenierte „Earth Dances“-Werk (von Sir  Harrison Birtwistle) konnten die Zuschauer*innen unmittelbar nach der  Live-Aufführung in Form eines begehbaren Klangkörpers noch einmal völlig  neu erleben.
Sound Designer und Klangregisseur Norbert Ommer  setzte dabei auf innovative Technologien. Die vom Orchester  aufgenommenen Klänge wurden in eine 3D-Audioinstallation übertragen, die  es dem Publikum ermöglichte, sich frei im geschaffenen  Orchesterklangkörper zu bewegen. Die Wiedergabe erfolgte linear und  wurde von Ommer live über ein d&b Soundscape System dreidimensional  gemischt und in den Raum übertragen.
Die eingesetzte Technik  umfasste unter anderem 44 Lautsprecherkomponenten, unterstützt von 8  Subwoofern auf verschiedenen Ebenen. Diese waren bodengestützt,  angeordnet in einer Höhe von 5 Metern sowie in einem Ring unterhalb der  Studiodecke.
Ein besonderes Highlight war die programmierte  Rotation des gesamten Orchesters um bis zu 180 Grad sowie die Bewegungen  stimmführender Instrumente innerhalb des Klangkörpers. Realisiert wurde  die technische Umsetzung dabei durch die Zusammenarbeit mit  renommierten Unternehmen wie Crystal Sound.
Das Resultat war eine  faszinierende musikalische Exploration, ermöglicht durch ein  technologisch innovatives Konzept, das die Grenzen der konventionellen  Konzerterfahrung erweiterte und das Publikum in eine neue Dimension  zeitgenössischer Musik entführte.
Fotos: Chris Moylan, Ralph Larmann
„Opus – Deutscher Bühnenpreis 2024“ für „FALLING | IN LOVE“
Prolight + Sound-Sonderpreis für Ensemble Modern
Veröffentlicht am: 12.02.2024
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang




