Startseite  

02.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

So tragen Sie Ihr Baby richtig

Rückengesund von Anfang an



Eltern haben alle Hände voll zu tun – Wäsche waschen, Staubsaugen, Kochen und das alles mit dem Nachwuchs auf dem Arm. Die Belastung kann schnell zu Verspannungen führen. 

Auch wenn das Kind anfangs nur wenige Kilos wiegt, belastet das Tragen auf dem Arm den Rücken: Die Wirbelsäule gerät aus der geraden, aufrechten Position und krümmt sich zur Seite oder nach vorn. Ergonomische Tragehilfen sind praktische Transportmittel, die nicht nur den Rücken der Tragenden schonen, sondern auch die Entwicklung des Kindes fördern.

Richtig tragen, Entwicklung fördern

„Babys sind Traglinge“, sagt Dieter Breithecker. „Sie haben ein natürliches Bedürfnis nach ständigem Körperkontakt und Geborgenheit. Richtig getragen unterstützt das nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kind.“ Die Haltung des Kindes ist auch für eine gesunde Entwicklung von Hüfte und Wirbelsäule entscheidend: „Die sogenannte Anhock-Spreiz-Stellung sorgt für eine physiologisch korrekte Ausrichtung der Hüftgelenke und vermeidet das Risiko für eine Hüftdysplasie.“, erklärt der Rückenexperte. Der Hüftkopf wird so optimal in die Hüftpfanne gedrückt und kann gut nachreifen. Die Wirbelsäule des Babys richtet sich im Laufe der Entwicklung immer weiter zur doppelten S-Form auf und bildet eine Einheit mit dem Becken. Die Bandscheiben werden optimal mit Nährstoffen versorgt, die Beuge- und Streckmuskulatur kann sich gleichmäßig entwickeln. Breithecker ergänzt: „Regelmäßige Haltungswechsel sind schon für die Kleinsten wichtig. Babys erleben die Welt über Bewegung und Körperkontakt. Unterschiedliche Tragepositionen fördern ihre sensomotorische Entwicklung, indem sie Gleichgewichtssinn und Körperbewusstsein schulen.“ Babys und Kleinkinder sollten nicht zu lange in einer festen Position verharren, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Die richtige Tragehilfe – Komfort für Eltern und Kind

Die Auswahl an Tragesystemen ist groß – je nach Alter, Gewicht und individuellen Bedürfnissen gibt es passende Lösungen. Neben der Positionierung des Kindes sollten Eltern auch auf den eigenen Tragekomfort achten, damit der Rücken nicht leidet.

So bieten flexible Tragetücher engen Körperkontakt, der vor allem für Neugeborene wichtig ist. Bis ins Kleinkindalter ermöglichen verschiedene Bindetechniken unterschiedliche Positionierungen und verteilen das Gewicht gleichmäßig auf die Schultern der Tragenden. Ab einem Gewicht von 3,2 kg können ergonomische Babytragen den Alltag erleichtern. Mit vorgeformten Strukturen wie gepolsterten Beinbereichen und einer verstellbaren Kopf- und Nackenstütze bieten sie dem Kind bei längeren Tragezeiten Sicherheit und Komfort. Unterschiedliche Passformen und individuell einstellbare, breite Gurte reduzieren den Druck auf den Schulterbereich der Eltern und entlasten den Rücken. „Die Tragehilfe muss sich an den Komfort des Nutzers anpassen und nicht umgekehrt“, betont der AGR-Experte. „Ist die Trage nicht richtig eingestellt oder schlecht konstruiert, kommt es schnell zu kompensierenden Fehlhaltungen, die sich über Monate hinweg im Bewegungsmuster festsetzen und chronische Beschwerden verursachen können.“ Babytragen sind vor allem für längere Tragezeiten geeignet. Bei besonders aktiven Kindern, die nur für kurze Zeit getragen werden möchten, gibt es flexiblere Lösungen.

Hüftsitze: Ergonomische Entlastung für zwischendurch

Ab einem Alter von etwa sechs Monaten wollen Kinder krabbelnd – später laufend – die Welt entdecken, suchen aber zwischendurch die Geborgenheit auf dem Arm der vertrauten Bezugspersonen. So kommt es schnell vor, dass Eltern ihre Kleinen im Minutentakt aufheben und wieder absetzen. Das kurze „auf die Hüfte nehmen“ führt zu Ausgleichshaltungen – Verspannungen sind programmiert. „Wenn Eltern ihr Kind häufig auf der Hüfte tragen, nehmen sie oft unbewusst eine ausgleichende Körperschieflage ein. Das führt auf Dauer zu muskulären Dysbalancen, die Rückenbeschwerden begünstigen“, sagt Breithecker. Ein ergonomischer Hüftsitz für kurze Tragezeiten schont den Rücken der Eltern: Mit einem breiten, gepolsterten Gurt um die Hüfte geschnallt, verteilt der feste Sitz das Gewicht des Kindes gleichmäßig und fördert eine gerade Haltung der Wirbelsäule.

Wer eine geeignete Baby- oder Hüftsitztrage sucht, kann sich bei der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. informieren. Der Verein berät seit 30 Jahren Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema Rückengesundheit und zeichnet als Entscheidungshilfe rückenfreundliche Produkte mit dem AGR-Gütesiegel aus. Die unabhängige Prüfkommission besteht aus medizinischen Gesundheitsexperten verschiedener Fachgebiete.

Foto: © AGR/Ergobaby

 


Veröffentlicht am: 01.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.