(djd). Eine der Unterlagen, die beim Antrag auf eine Baufinanzierung in Deutschland nicht fehlen darf, ist die Auskunft der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA).
In diese Bewertung der Bonität fließen neben persönlichen Daten Informationen über vergangene und laufende Kreditgeschäfte ein. Der SCHUFA-Score gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit einer Person. Der Grund: Banken wollen bei einer so großen Investition wie dem Erwerb von Wohneigentum und den entsprechend hohen Darlehenssummen sichergehen, dass die Antragstellenden ihre Schulden frist- und vertragsgerecht zurückzahlen.
Faktoren für den SCHUFA-Score
Wenn es keine unbezahlten Rechnungen oder offenen Kredite gibt, die eigentlich längst beglichen sein sollten, wirkt sich das positiv aus. Die SCHUFA verzeichnet unzuverlässiges Zahlungsverhalten sowie Schulden bis hin zu gerichtlichen Mahnverfahren und bewertet Antragstellende in diesen Fällen als weniger kreditwürdig. „Ein tadelloser SCHUFA-Wert ist die beste Voraussetzung für eine Zusage des Darlehens“, erklärt Kerstin Riege-Krause, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Berlin. Was viele nicht wissen: „Es kann sich ebenfalls negativ auswirken, wenn eine oder mehrere Kreditanfragen gestellt werden, selbst wenn gar kein Vertrag zustande gekommen ist“, so Riege-Krause. „Wenn künftige Darlehensnehmende sich lediglich zu Informationszwecken an ein Bankhaus wenden, sollten sie darauf hinweisen, dass es sich um eine Anfrage von Kreditkonditionen handelt. Diese ist im Gegensatz zur Kreditanfrage SCHUFA-neutral.“
Was Antragstellende tun können
Empfehlenswert ist es, alle zwölf Monate eine kostenlose SCHUFA-Auskunft anzufordern, so die Spezialistin von Dr. Klein weiter: „Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die Score-Berechnung. Der Einblick ermöglicht, eventuell fehlerhafte Einträge korrigieren oder löschen zu lassen.“ Außerdem können Maßnahmen ergriffen werden, um die Bonität kurzfristig zu verbessern. Dazu zählt beispielsweise das schnelle Tilgen eines kleinen Kredits, der noch von der Finanzierung eines Smartphones oder einer Waschmaschine läuft.
Den wichtigsten Punkt für eine erfolgreiche Baufinanzierung sieht Kerstin Riege-Krause in einer guten Vorbereitung und Beratung: „Ich erfrage immer, ob es zusätzliche Rücklagen gibt und stelle zusammen mit meinen Kundinnen und Kunden eine fundierte Haushaltsrechnung auf, die die Rückzahlung des Darlehens bereits berücksichtigt.“ So belegen Antragstellende, dass sie den Immobilienkauf gut durchdacht haben. Die Kreditvergaberichtlinien der einzelnen Bankhäuser sind unterschiedlich streng und letztendlich entscheidet die Bank, wem sie Geld leiht.
Foto: djd/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/Drazen Zigic