Startseite  
   

26.06.2024

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Balkonkraftwerk statt PV-Anlage auf dem Dach

Nicht nur für Mieter, auch für Eigentümer ist die Mini-Solaranlage interessant



(djd). Der Boom bei Balkonkraftwerken geht unvermindert weiter: Anfang Juni 2024 wurde erstmals die Marke von einer halben Million Mini-Solaranlagen überschritten, laut Bundesnetzagentur bedeutet dies eine Verdoppelung seit Mitte 2023. Im zweiten Quartal beispielsweise werden voraussichtlich deutlich mehr als 100.000 Balkonkraftwerke neu in Betrieb gehen.

Für den Boom ist auch die Entbürokratisierung verantwortlich: Seit dem 16. Mai muss man die kleine Solaranlage nur noch online im Marktstammdatenregister eintragen, die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt. Zudem dürfen alte, rückwärtslaufende Zähler übergangsweise weiterhin verwendet werden, bis ein neuer geeichter Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber eingebaut wird.

Speicher für die effiziente Nutzung des Balkonkraftwerks

"Endlich können sich auch Mieterinnen und Mieter auf unbürokratische Weise an der Energiewende beteiligen. Balkonkraftwerke sind aber auch für Hauseigentümer interessant, die sich eine größere Photovoltaik-Anlage auf dem Dach nicht leisten können oder wollen", erklärt David Breuer, Mitbegründer und Geschäftsführer des Balkonkraftwerk-Anbieters Yuma. Mit dem passenden Komplettset könne man auch bei einem kleineren Budget die eigene Stromproduktion starten und einen Teil seines Stromverbrauchs selbst decken.

Der marktübliche Preis für ein Komplettset inklusive Halterungen und allem benötigten Zubehör liegt je nach Anbieter bei 600 bis 1.200 Euro. Anders als bei großen PV-Anlagen ist die Einspeisung in öffentliche Netz bei Balkonkraftwerken in der Regel allerdings nicht vergütet. Produziert man also Strom, den man selbst nicht verwendet, spart man keinen Cent. "Um die Mini-Solaranlage noch effizienter zu gestalten, lohnt sich häufig ein Speicher. Er bietet die Möglichkeit, tagsüber produzierten Strom auch nachts zu nutzen", erläutert David Breuer. So erhöhe man aktiv seinen Eigenverbrauch und spare dadurch mehr Stromkosten ein.

Stromspar-Checker: Prüfen, wie viel sich tatsächlich sparen lässt

Der mögliche Ertrag eines Balkonkraftwerks lässt sich berechnen, indem man online einen sogenannten Stromspar-Checker nutzt. Wo soll die Anlage aufgestellt werden? Wo in Deutschland scheint wie oft und wie lange die Sonne? An wie vielen Tagen regnet es und in welchem Winkel trifft die Sonne am eigenen Standort auf die Solarmodule? All das sind Variablen, die für die Berechnung des Ertrags eine Rolle spielen. Der Rechner unter www.yuma.de greift dabei auf verlässliche Daten aus nationalen und internationalen Quellen und Datenbanken zurück und gewährleistet möglichst realistische Ergebnisse.

Foto: djd/www.yuma.de

 


Veröffentlicht am: 17.06.2024

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2024 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.