Wenn man in Filzmoos eins besonders gut kann, dann ist es wandern. Themenwanderwege, Naturlehrpfade, Kinderwanderwege, Weitwanderwege, kulinarische Gipfelerlebnisse und ein gigantisches Naturkino locken große und kleine Aktivurlauber in das Salzburger Bergdorf. Ab Mitte Mai öffnen die ersten Hotels und Hütten.
Die Frühlingssonne vertreibt die letzten Schneefelder auf den Bergen. Mit jedem Sonnenstrahl werden die Almwiesen bunter und die Wanderlust größer. 250 Kilometer markierte Wanderwege locken rund um Filzmoos zu Naturschauspielen, Kraftplätzen und außergewöhnlichen Bergerlebnissen für Jung und Alt, für Fortgeschrittene und Anfänger. Ausgezeichnet mit dem Titel „Österreichisches Wanderdorf“ ist Filzmoos bekannt für seine vielseitigen Wander- und Themenwege. Die meisten starten direkt vor der Hoteltür.
Der Toleranzberg: Ein lehrreicher Ausflug in die Geschichte von Filzmoos
Wer sich zum Urlaubseinstieg über die Vergangenheit des Bergdorfs informieren möchte, sei die rund einstündige Wanderung am Toleranzberg ans Herz gelegt. Der Dorfwanderweg erinnert an die Protestantenverfolgung zwischen 1731 und 1732. Ein Großteil der damaligen Bevölkerung – insgesamt 593 Menschen – wurden wegen ihres evangelischen Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben. Filzmoos hatte damals etwa 750 Einwohner und 88 Bauernhöfe, von denen 69 verlassen wurden. Das Erinnerungsprojekt dient auch als Naherholungsraum im Zentrum von Filzmoos, der einlädt zum Waldbaden, zur Entschleunigung, zum Innehalten und als Übungsparcours für Toleranz. Nach dieser geschichtlichen Einführung wird klar, warum die Einwohner von Filzmoos so tolerant und gastfreundlich sind.
Ein Blütenmeer in den Bergen – die „Königinnen-Runde“
Wenn der Frühsommer Einzug hält und die Almwiesen in voller Blüte stehen, wird Filzmoos zum Lieblingsplatz für Naturfreunde und Blumenliebhaber. Besonders empfehlenswert: die rund acht Kilometer lange Premium-Wanderung „Königinnen-Runde“, die mit herrlichen Ausblicken auf die majestätischen Bergpersönlichkeiten Bischofsmütze und Dachstein begeistert. Zwischen saftigem Grün und klarer Bergluft zeigen sich ab Juni die echten Stars der Saison: über 20 Orchideenarten sind in der Bergwelt rund um Filzmoos heimisch, darunter das lila Knabenkraut, der gelbe Frauenschuh oder das zarte Alpenglöckchen – jede von ihnen eine kleine Königin der Alpenflora. Fürs leibliche Wohl sorgen entlang des Weges urige Almen wie die gemütliche Kirchgasshütte auf der Aualm oder die urige Sulzkaralm, die Wanderer mit traditionellen Schmankerln willkommen heißen. Ein echtes Naturerlebnis für alle, die gerne Genuss und Bewegung kombinieren.
Drei Tage Weitwandern für Geübte: Runde um die Bischofsmütze
Eine der eindrucksvollsten Mehrtagestouren im SalzburgerLand ist die „Runde um die Bischofsmütze“. Die Weitwanderung führt in drei Etappen an den Gosausee und um die majestätische Bischofsmütze, die gleichzeitig auch die höchste Erhebung des Gosaukamms und ein echter Kraftplatz inmitten der alpinen Bilderbuchlandschaft ist. Startpunkt ist Filzmoos, übernachtet wird auf der Hofpürglhütte und der Gablonzer Hütte, bevor es über die Sulzkaralm, Aualm mit der Kirchgasshütte wieder retour nach Filzmoos geht. Die Tour bietet nicht nur grandiose Ausblicke, sondern auch echtes Hüttenfeeling. Sie richtet sich an geübte Bergwanderer mit Trittsicherheit, guter Kondition und Schwindelfreiheit. Für die Nächte auf den Hütten empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung – oder man nutzt das praktische Pauschalangebot.
Für die ganze Familie: Aussichtsreiche Genusswanderung
Den ganzen langen Wandersommer schwebt die Papageno-Gondelbahn vom Ortszentrum Filzmoos hinauf auf den Rossbrand – dem schönsten Aussichtsberg im SalzburgerLand. Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes 360°-Panorama, das vom Dachstein über die markante Bischofsmütze und den Hochkönig bis hin zum Großglockner reicht. Der Panoramaweg Rossbrand startet direkt an der Bergstation und ist ideal für eine entspannte Wanderung und ist auch kinderwagentauglich. Entlang des Weges laden drei gemütliche Almhütten zur Einkehr ein: Karalm, Radstädter Hütte und Schörgi Alm. Wer Wandergenuss und regionale Hüttenkulinarik miteinander verbinden möchte, ist hier genau richtig.
Österreichs größtes Moor-Erlebnis am Rossbrand
Ein Naturhighlight erwartet kleine und große Entdecker am Rossbrand: das Naturschutzprojekt „Filz & Moor“ – Österreichs größtes Moor-Erlebnis. Gleich bei der Bergstation der Papagenobahn beginnt der rund vier Kilometer lange Moorpfad mit elf Erlebnisstationen und einem 600 Meter langen Bilderbuchweg. Ein spannendes Ausflugsziel für Familien und alle, die die geheimnisvolle Welt der Moore hautnah erleben möchten!
Kraft tanken: Wanderungen zu 17 Kraftplätzen
17 Kraftplätze gibt es in Filzmoos. Einigen dieser Kraftorte wird eine heilende oder befreiende Wirkung nachgesagt, andere versprechen ein jüngeres Aussehen. Manche Menschen können die Schwingungen spüren, die anderen genießen einfach die Vollkommenheit der Natur und die Stille an besonders schönen Orten. Um die Kraftplätze zu entdecken, werden wöchentlich geführte Wanderungen von ausgebildeten Kraftplatzbegleitern angeboten. Wer sich allein auf den Weg macht, kann Informationen zu den Plätzen in einem kleinen Führer mit kurzen Geschichten nachlesen.
Tipp: Mit der kostenfreien Filzmoos Sommer Card kommen Urlauber in den Genuss vieler attraktiver Bergerlebnisse: freie Fahrt mit dem Fidibus oder dem Almi, gratis Sommergondeln mit der Papagenobahn, freier Eintritt in den Freizeitpark (Frei- und Hallenbad) und vieles mehr.
Filzmoos Tourismus
Tel. +43 (0) 6453 / 8235
info@filzmoos.at
www.filzmoos.at
Foto: GoProductions GeraldOberreiter filzmoos.at
Wandern in Filzmoos
Unterwegs zu Kraftplätzen, Königinnen, Hochmooren und majestätischen Gipfeln
Veröffentlicht am: 06.05.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang