
Die  Brennnessel (Urtica dioica) wurde durch die Jury des NHV Theophrastus  zur Heilpflanze des Jahres 2022 gekürt. Wie Heilpraktiker Konrad  Jungnickel, Vorsitzender der Jury, mitteilte, war ein Grund für die  Wahl, „dass die zutiefst einheimische Pflanze so ungeheuer vielseitig  nutzbar ist“.
Von der Brennnessel wird das gesamte Kraut wie auch  die Wurzel therapeutisch genutzt. Paracelsus, der Namensgeber des  Vereins, wusste schon vor etwa 500 Jahren: „Wenn man sie kocht und mit  Pfeffer oder Ingwer mischt und auflegt, hilft dies bei Gelenkschmerzen.“  Heute ist die gute Wirksamkeit der Brennnessel bei rheumatischen  Erkrankungen wissenschaftlich erwiesen, ebenso bei Harnwegsinfekten oder  Nierengrieß.
Sie wirkt unter anderem leicht harntreibend,  entzündungshemmend, schmerzstillend und immunmodulierend. Die  durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe der wehrhaften Pflanze sind  bereits beim Berühren schmerzhaft zu spüren. Der Stoffwechsel wird  angeregt und auch Prostatabeschwerden bessern sich.  Erfahrungsmedizinischen Gebrauch finden daneben die Brennnesselfrüchte,  so beispielsweise als Mittel gegen Haarausfall, zur Potenzsteigerung  oder als allgemeines Kräftigungsmittel.
Die als Unkraut  verschriene und meist unbeliebte Pflanze verfügt noch über weitere  bedeutende Fähigkeiten. „Sie ist wichtig für ein ausgeglichenes  Zusammenspiel der Natur“, erklärt Jungnickel „denn sie ist fast  ausschließliches Nahrungsmittel für die Raupen einiger  Schmetterlingsarten. Deshalb sollte sie nicht schonungslos aus unseren  Gärten verbannt werden.“ Die Vielseitigkeit der Pflanze zeigt sich seit  Jahrtausenden auch als Grundstoff für die Papierherstellung, als  Faserpflanze zur Herstellung von Kleidung, zum Färben von Wolle oder als  Nahrungsmittel in Form von Suppe oder Brennnesselspinat.
Die  „Heilpflanze des Jahres“ wird im Auftrag des NHV Theophrastus bereits  zum 20. Mal gekürt. Zweck dieser Aktivität ist es, auf Schätze der Natur  aufmerksam zu machen und damit traditionelles und modernes  naturheilkundliches Wissen weiterzugeben. Vorgänger der Brennnessel  waren unter anderem Lavendel, Zwiebel und Wegwarte.
Die Online-Präsentation auf der Internetseite des Vereins unter www.nhv-theophrastus.de vermittelt einen Eindruck über Bekanntheit und Nutzung der Pflanze durch die Jahrtausende. 
Foto: Pixabay
Heilpflanze des Jahres 2022: Brennnessel
Das Warum erläutert Heilpraktiker Konrad Jungnickel ...
Veröffentlicht am: 28.10.2021
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





