Startseite  

18.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Volles Haus, voller Klang!

Young Euro Classic 2025 endet mit Rekordauslastun



Young Euro Classic
hat 2025 nicht nur künstlerisch, sondern auch bei den Besucher:innenzahlen Maßstäbe gesetzt: Mit einer Auslastung von mehr als 95 % und insgesamt ca. 24.000 Besucher:innen erlebte das Festival einen der erfolgreichsten Jahrgänge seiner Geschichte. 

Vom 1. bis 17. August verwandelten 16 Jugendorchester mit über 1.200 Musiker:innen aus mindestens 36 Ländern sowie das Bundesjugendballett das Konzerthaus am Gendarmenmarkt in einen Ort grenzenloser Musikbegeisterung. Auch die Ensembles, die beim Festival im Festival „FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today“ Kunstmusik ihrer klassischen Traditionen mitbrachten, fanden großen Zuspruch beim Publikum. Getragen von den eindrucksvollen Auftritten internationaler Jugendorchester und dem gemeinsamen Musizieren mit traditionellen Musikensembles aus verschieden Weltregionen sowie der ansteckend positiven Ausstrahlung der Musiker:innen, nahm das Publikum inmitten krisenhafter Zeiten eine ermutigende Portion Hoffnung für die Zukunft mit.

Abschluss mit Resonanz: Afghan Youth Orchestra im Exil

Bewegend und fulminant war der Abschlussabend bestritten vom Afghan Youth Orchestra im Exil unter der Leitung von Tiago Moreira da Silva. Die jungen Musiker:innen – einst gezwungen, ihre Heimat und ihre Musikschule zu verlassen – fanden in Portugal ein neues Zuhause und kehrten 2025 erstmals seit der erneuten Machtübernahme der Taliban 2021 wieder als vollständiges Orchester nach Deutschland zurück. Ihr Programm verband traditionelle afghanische Musik mit orchestralen Arrangements und gipfelte in der Vertonung eines persischen Frühlingsgedichts als kraftvolle Botschaft der Widerstandskraft. Dr. Ahmad Sarmast, Gründer des Afghanistan National Institute of Music: „Der Auftritt des Afghan Youth Orchestra bei Young Euro Classic ist ein symbolträchtiger Akt des kulturellen Widerstands, der die afghanische Musik mit der Welt teilt, während sie im eigenen Land zum Schweigen gebracht wird.“

Nachhaltige Förderung junger Talente

„Young Euro Classic ist mehr als ein Musikfestival: Es ist ein lebendiges Versprechen an die Zukunft“, betonen Alban Gerhardt und Mathias Hinke, Künstlerische Leitung von Young Euro Classic. Denn Young Euro Classic versteht sich seit jeher nicht nur als Bühne, sondern auch als Brücke zwischen Ländern, Kulturen und Generationen. 2025 bot das Festival jungen Musiker:innen erneut die Gelegenheit, auf höchstem Niveau zu musizieren, internationale Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die bemerkenswerten Auftritte der Dirigentinnen, Solistinnen und jungen Musikerinnen, vor allem in Instrumentengruppen wie Bläsern oder Schlagwerk, zeigen einmal mehr, dass in den Jugendorchestern zunehmend Gleichberechtigung angestrebt wird.

Europäischer Kompositionspreis 2025 geht an Jay Capperauld

Ein weiterer Höhepunkt zum Ende des Festivals war die Verleihung des Europäischen Kompositionspreises 2025 an Jay Capperauld aus Schottland für das Werk „Galvanic Dances“, das vom National Youth Orchestra of Scotland unter der Leitung von Catherine Larsen-Maguire zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt wurde. Die Laien-Jury, angeleitet vom Dirigenten und Komponisten Arnaud Arbet, würdigte die Komposition: „Der Komponist hat seine eigene musikalische Sprache, die sehr persönlich klingt, mit schwarzem Humor und starker Dramaturgie. Das Orchester hat nicht nur die Rolle einer Begleitung, sondern Akkordeon und Orchester verschmelzen und klingen wie eine verrückte und höllische Orgel, die absolut passend zum Thema „Frankenstein“ ist.“ Überreicht wurde die Urkunde von der Berliner Staatssekretärin für Kultur Cerstin Richter-Kotowski.

Future Now - Festival im Festival und neu komponierte Begegnungen


Mit dem erfolgreichen Format Festival im Festival „FUTURE NOW - Tomorrow’s Traditions Today“ etabliert Young Euro Classic einen weiteren Anstoß, musikalische Horizonte zu erweitern – mit positiver Publikumsresonanz. So griffen auch die Zuhörenden beim bolivianischen Ensemble selbst zur Pan-Flöte oder tauchten ein in die meditativen Klangwelten indonesischer Musik aus West-Java. Musiker:innen aus Afghanistan (im Exil), Indien, Gambia und Sápmi im Norden Fennoskandinaviens begeisterten mit ihrer reichen und komplexen Klangwelt, Spiel- und Experimentierfreude.

Dass es nicht nur nach Noten geht, sondern im spontanen gemeinsamen Musizieren ein besonderer Zauber und auch ein Wagnis liegt, zeigten die Begegnungen der Ensembles aus Bolivien, Gambia, Indien, Indonesien und der sámischen Region mit Musiker:innen der Symphonieorchester in den Abendkonzerten. Die „Dialoge ohne Worte“ boten Künstler:innen verschiedener Kulturen die Möglichkeit, aus den Berührungspunkten und Unterschieden der jeweiligen Musiktraditionen ein gemeinsames musikalisches Vokabular zu entwickeln.

Europa im Herzen – und darüber hinaus

Young Euro Classic 2025 setzte ein klares Statement für ein offenes, kulturell reiches Europa. Die nationalen Jugendorchester aus Rumänien mit der Ausnahmegeigerin Ioana Cristina Goicea, Spanien, Schottland, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Frankreich begeisterten mit herausragenden Auftritten – von Erstaufführungen über ungewöhnliche Instrumentalsoli bis hin zu Klassikern. Ergänzt wurde die europäische Vielfalt durch grenzüberschreitende Klangkörper wie das European Union Youth Orchestra, das Schleswig-Holstein Festival Orchestra und das O/Modernt New Generation Symphony Orchestra. Auch Gäste aus Armenien und Georgien setzten besondere Akzente, darunter das Tbilisi Youth Orchestra mit dem erst 15-jährigen Pianisten Tsotne Zedginidze, der für Begeisterungsstürme bei den Besucher:innen sorgte.

NEXT GENERATION

Großer Beliebtheit erfreute sich das Young Euro Classic-Nachwuchsprogramm NEXT GENERATION. Viele Besucher:innen erlebten beim Kindertag im Konzerthaus mitreißende Konzerte, Aufführungen und Workshops. Mit Mando Beatbox, Europameister im Beatboxen, machten die Kinder mitreißende Rhythmuserfahrungen. Beim Mitmach-Konzert „Kantschil und die Krokodile“ von Ravi Srinivasan sind die Kinder in fantastische Dschungelwelten eingetaucht. Der Workshop „Klangabenteuer Stimme“ der Dirigentin, Komponistin und Musikpädagogin Sabine Wüsthoff haben die Teilnehmenden ihre eigene Stimme ganz neu kennengelernt. Und bei den Workshops von QuerKlang und vom Klingenden Museum Berlin konnten Kinder eigene Instrumente aus Alltagsmaterialien bauen oder Instrumente ausprobieren. Im Rahmen eines Kompositionsworkshops von der Berliner Musikinitiative Querklang haben die teilnehmenden Kinder gemeinsam experimentiert, improvisiert und komponiert. Das Ergebnis wurde am Abend des 9. August im Werner-Otto-Saal des Konzerthaus Berlin dem interessierten Publikum präsentiert.

Streams 

Auch in diesem Jahr wurden ausgewählte Konzerte von Young Euro Classic live gestreamt und für den Hörfunk aufgezeichnet.

ARTE CONCERT hat folgende Konzerte live gestreamt, die in der Mediathek abrufbar sind: www.arteconcert.com
1. Aug 2025, 19:00 Uhr: Nationales Jugendorchester Rumäniens
2. Aug 2025, 19:00 Uhr: Yerevan Youth Symphony Orchestra
3. Aug 2025, 19:00 Uhr: Joven Orquesta Nacional de España
5. Aug 2025, 19:00 Uhr: European Union Youth Orchestra
6. Aug 2025, 19:00 Uhr: National Youth Orchestra of Scotland

Danksagungen

Der Veranstalter dankt dem Regierenden Bürgermeister und dem Europäischen Parlament für die Übernahme der Schirmherrschaften für Young Euro Classic. Ohne den Rückhalt und das Vertrauen der wichtigen und langjährigen Partner:innen ist Young Euro Classic nicht durchführbar. Der Veranstalter dankt dem Bund, dem Land Berlin, dem Hauptstadtkulturfonds, der KfW sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken und der GVL, dem Konzerthaus Berlin, der Firma Ströer, der High End Audio-Manufaktur Burmester, der Karl Schlecht Stiftung, den Medienpartner:innen, den zahlreichen Unterstützer:innen, Spender:innen und dem großartigen Young Euro Classic-Publikum.

Das Festival im Festival „FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today“ wurde durch die Lottostiftung Berlin gefördert. Das Konzert des Karthik Mani India Ensembles fand in Zusammenarbeit mit der indischen Botschaft, Berlin und dem Tagore Centre statt.

Für die Ermöglichung von NEXT GENERATION dankt das Festival dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ausblick - Hier spielt die Zukunft!

Young Euro Classic. Festival der besten Jugendorchester der Welt
31. Juli bis 16. August 2026 im Konzerthaus Berlin

Foto: © MUTESOUVENIR | Kai Bienert

 


Veröffentlicht am: 18.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.