Sommerferien und Urlaubsreise = Postkartenzeit: Das Meinungsforschungs-institut Forsa hat im Auftrag der Deutschen Post in einer aktuellen repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass sich 65 Prozent der befragten Bundesbürger besonders über die klassische Postkarte als Urlaubsgruß freuen. Drei Viertel der Befragten schätzen an der Postkarte insbesondere, dass jemand an sie gedacht und sich Mühe gemacht hat.
69 Prozent finden Postkarten persönlicher als digitale Grüße. Knapp zwei Drittel schätzen an Postkarten am meisten, dass man sie aufheben und z.B. an den Kühlschrank pinnen kann. Auf die Postkarte folgen im Forsa-Ranking mit 61 Prozent WhatsApp & Co. Über Anrufe freuen sich 37 Prozent, 18 Prozent über Grüße über die sozialen Netzwerke und 16 Prozent über eine E-Mail. Frauen freuen sich noch häufiger als Männer über eine Postkarte aus dem Urlaub. 2024 hat die Deutsche Post insgesamt rund 96 Millionen Postkarten befördert - in Deutschland sowie ins und aus dem Ausland. Damit liegen die Volumina ungefähr auf Vorjahresniveau.
Benjamin Rasch, Leiter Produktmanagement und Marketing der Deutschen Post, sagt: "Urlaub und Postkarte gehören zusammen. Das zeigt die aktuelle Forsa-Umfrage deutlich. Ein weiterer Beleg dafür, dass Briefe und Postkarten trotz voranschreitender Digitalisierung immer noch gerne genutzt werden, vor allem wenn es persönlich sein soll. Wir freuen uns sehr, dass viele Bürgerinnen und Bürger weiterhin die Postkarte aus dem Urlaub schicken und sich selbst freuen, wenn eine im Briefkasten liegt. Es macht einen Unterschied, ob man einen flüchtigen Gruß per Messenger bekommt oder eine Postkarte, die eine weite Reise hinter sich hat und die man sich als nachhaltige Erinnerung an den Kühlschrank pinnen kann."
Die Top Länder im Postkarten-Import und -Export
Traditionell werden die meisten Postkarten in der Urlaubszeit geschrieben. Dabei kamen 2024 die meisten Postkarten aus dem Ausland aus Österreich, gefolgt von Italien, Spanien, Frankreich und der Schweiz. Was den Versand aus Deutschland in andere Länder betrifft, gingen die meisten Postkarten in die USA, gefolgt von Österreich, Niederlande und Schweiz.
Preislich gesehen ist der Versand einer Postkarte in Deutschland im internationalen Vergleich immer noch günstig. Anfang des Jahres hatte die Deutsche Post das Porto für den innerdeutschen Versand auf 95 Cent bzw. für den Versand ins Ausland auf 1,25 Euro erhöht. Dabei hat sie die Preise für den Standardbrief und die Postkarte vereinheitlicht, so wie das in den meisten europäischen Ländern schon länger der Fall ist. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass der Versand in vielen vergleichbaren Ländern Europas teurer ist: In Italien zum Beispiel kostet die Postkarte ins Ausland 1,35 Euro, in Spanien 1,85 Euro und in Frankreich 2,10 Euro.
Postcrossing: Weltweit größte Postkarten-Community feiert 20-jähriges Bestehen
Die Postkarte verbindet weltweit. Das zeigt die erfolgreiche kostenlose Internetplattform www.postcrossing.com, die es ermöglicht, Postkarten aus aller Welt zu empfangen und global zu versenden. Sie feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Mittlerweile gibt es über 800.000 "Postcrosser" in 209 Ländern, davon allein rund 65.000 Mitglieder allein in Deutschland. Damit gehört Deutschland zu den fünf Ländern mit den meisten "Postcrossern", nach Russland, Taiwan, USA und China. Ins Leben gerufen wurde die Plattform im Jahre 2005, seither wurden über 82 Millionen internationale Postkarten über sie verschickt. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Um eine Karte zu schreiben, meldet man sich auf postcrossing.com an und bekommt per Zufall die Adresse eines anderen, registrierten Mitglieds zugelost. Auf die versendete Karte schreibt man einen Identifikationscode, der bei Ankunft durch den Empfänger bestätigt wird. Nun kann man auch selbst Karten von anderen Mitgliedern erhalten.
Am 12. und 13. Juli 2025 feiert Postcrossing mit der ersten internationalen Postkartenmesse sein Jubiläum im Museum für Kommunikation Berlin. Hierzu werden Postcrosser aus der ganzen Welt anreisen und zusammen ein vielfältiges Programm gestalten. Und die Deutsche Post setzt zum 20-jährigen Bestehen der Plattform einen Sonderstempel ein.
Im Rahmen der Forsa-Umfrage wurden 1.003 Personen ab 18 Jahren im Zeitraum 26. bis 30. Juni 2025 befragt, wie sie Urlaubsgrüße verschicken, über welche Art von Urlaubsgrüßen sie sich am meisten freuen und was sie an Postkarten im Vergleich zu digitalen Urlaubsgrüßen am meisten schätzen.
Quelle: DHL Group
Zwei Drittel der Deutschen freuen sich besonders über Postkarten
... so eine Forsa-Umfrage
Veröffentlicht am: 13.07.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang