Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren Van Electric Architecture (VAN.EA) beginnt ab 2026 eine neue Ära: Mercedes-Benz definiert den privaten Van neu und führt ihn mit besonderem Fokus auf die „Private Lounge“ in das Luxussegment.
Das künftige Modellportfolio wird entsprechend der unterschiedlichen Kundenansprüche vom flexiblen Einstiegs-Familien-Van über exklusive VIP-Shuttles bis hin zu luxuriösen Limousinen mit enormem Raumangebot reichen. Mit der Erweiterung des Modellportfolios in den Top-End-Bereich definiert Mercedes‑Benz Vans ein einzigartiges eigenes Segment, das automobilem Luxus wahre Größe verleiht.
Das Showcar Vision V gibt einen Ausblick auf die Top-End-Variante. Es zeigt die Vision von Mercedes‑Benz Vans, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich.
Thomas Klein, Leiter Mercedes-Benz Vans: „Der Vision V ist der Beginn einer neuen Ära für Mercedes‑Benz Vans. Er zeigt, wie wir Luxus im wahrsten Sinne des Wortes Raum geben und ein eigenes Segment definieren. Damit setzen wir Maßstäbe in Design, Komfort und immersiver User Experience – und werden den höchsten Ansprüchen unserer Kunden gerecht.“
Gorden Wagener, Chief Design Officer, Mercedes-Benz Group AG: „Seit Jahrzehnten sind unsere Mercedes-Benz Vans ikonisch. Der Vision V greift dieses Erbe auf und setzt luxuriöseste Mobilität in einen völlig neuen Kontext. Dieses Showcar verkörpert die perfekte Harmonie zwischen Luxus und Raum und setzt einen neuen Maßstab für die Zukunft.“
Neudefinition von luxuriösem Raum: Lounge-Charakter mit ultimativem Komfort
Die großzügige, sich automatisch öffnende Portaltür auf der rechten Seite und die beleuchtete ausfahrbare Stufe laden zum Einsteigen und Wohlfühlen ein. Eine intelligente, schaltbare Glaswand trennt die „Private Lounge“ vom Fahrerbereich. Das Glas lässt sich auf Wunsch komplett oder in Teilbereichen von transparent auf blickdicht verändern. Die „Private Lounge“ ist außergewöhnlich offen gestaltet. Diese loungeartige Atmosphäre vermittelt ein bislang nicht gekanntes Gefühl von Weite und Freiheit, gleichzeitig aber auch von Geborgenheit und Ruhe. Die Ästhetik des geräumigen Innenraums strahlt eine von Technik durchdrungene Eleganz aus. Sie führt das Design in eine spannende digitale Zukunft und setzt Maßstäbe im Automobilbau. Traditionell in feiner Handwerkskunst gefertigte Materialien verschmelzen mit hypermodernen, technisch anmutenden Design-Elementen, die ebenso stilvoll wie unerwartet sind.
Kristallweißes Leder Nappa und schimmernde weiße Seide kontrastieren mit großflächigen Zierelementen aus offenporigem Wurzelholz. An den Seitenwänden sind, ähnlich einem exklusiven Sideboard, Vitrinen in das dunkle Holzzierteil eingelassen, eingerahmt von Zierleisten aus poliertem Aluminium. Sie bieten zum Beispiel Platz für persönliche Accessoires wie Handtasche, Sonnenbrille oder Smartphone. Ebenfalls integriert ist ein Gamecontroller für Rennspiele und einer von insgesamt 42 Lautsprechern. Weitere Lautsprecher sind in runden Glasgehäusen an handgefertigten Design-Halterungen befestigt, die stilvoll aus den Seitenwänden ragen. Sie unterstreichen zusätzlich das elegante, offene Wohnambiente. Auch die Mittelkonsole zwischen den beiden Einzelsitzen ist als Vitrine gefertigt. Sie verfügt über ein Touchpad zur Bedienung des Infotainmentsystems und einen ausklappbaren Tisch. Er ist ausgeklappt wie ein hochwertiges Schachbrett gestaltet – eine weitere Hommage an die Schönheit und Eleganz traditioneller Handwerkskunst. Die Mittelkonsole passt sich für höchsten Komfort automatisch an die jeweilige Sitzposition an.
Neuartige Luxussitze im futuristischen Design
Die First-Class-Sitze ruhen im Stil eines eleganten Lounge-Sessels auf einem Fuß aus poliertem Aluminium. Gefertigt aus hochflexiblen röhrenförmigen Kissen haben sie ein einzigartiges futuristisches Design. Glänzende Spangen aus poliertem Aluminium halten die einzelnen Polsterröhren zusammen. Die elektrisch verstellbaren Sitze bieten beste Ergonomie und sorgen für erstklassigen Reisekomfort. Zusätzlich lassen sie sich durch Flachstellen in eine bequeme Liegeposition bringen und verwöhnen so die Insassen. Für individuelle Lichtstimmungen sorgt die umlaufende Ambientebeleuchtung mit Lichtbändern und einer Deckenleuchte wie in einem Wohnzimmer. Ein weiteres sinnliches Erlebnis bietet die Beduftung über einen edlen Flakon aus poliertem Aluminium hinter der Mittelkonsole.
Erstklassige digitale Erlebnisse in der immersiven „Private Lounge“
Ein Highlight der „Private Lounge“ ist der ausfahrbare, 65 Zoll große Cinema-Screen mit Split-Screen-Funktion, der sich unter dem Fußboden befindet. Sobald die Passagiere eingestiegen und die Türen geschlossen sind, gleitet er wie von Zauberhand aus einer mit Wurzelholz und Leder Nappa gestalteten Konsole nach oben. Durch die transparenten Lamellen im Boden können die Passagiere dabei zuschauen, wie das Display ausfährt und die „Private Lounge“ vom Cockpit trennt. Gleichzeitig fahren die Sitze zurück. Der Cinema-Screen erwacht zum Leben und verwandelt den Innenraum in eine immersive Erlebniswelt, die es in dieser Form bislang in keinem Automobil gibt.
Der Cinema-Screen zeigt mit seiner 4K-Auflösung Videos oder Spiele mit einer außergewöhnlichen Klarheit und Detailgenauigkeit. Das Surround-Soundsystem mit Dolby Atmos sorgt für den perfekten räumlichen Klanggenuss. Es bietet insgesamt 42 Lautsprecher inklusive Exciter in den Sitzen, die Musik auch haptisch erlebbar machen. Sieben Projektoren in Dachhimmel und Boden erweitern das Sichtfeld. Die Seitenscheiben werden zu zusätzlichen „Leinwänden“ – und erzeugen ein digitales 360-Grad-Erlebnis. Dieser einzigartige Cocooning-Effekt wird beim Musikhören zusätzlich durch die Einbindung der Ambientebeleuchtung verstärkt. Sie passt ihre Farbwelten im Takt der Musik an. Der 65-Zoll-Cinema-Screen wird über das Touchpad in der Mittelkonsole bedient sowie aus dem Boden aus- und wieder eingefahren.
Die Fensterscheiben lassen sich wie die Trennwand zum Fahrerbereich und die Boden-Lamellen in der „Private Lounge“ blickdicht schalten und unterstreichen den exklusiven Chauffeur-Charakter. Das Glas kann sich in Millisekunden von transparent zu verschiedenen Stufen der gewünschten Blickdichte verändern – für mehr Privatsphäre, zum Sonnenschutz oder um dynamische Flächen für digitale Inhalte zu schaffen. Es verfügt über winzige Flüssigkristalle, die sich durch elektrische Spannung ausrichten.
Sieben interaktive Erlebniswelten für ein neues Niveau des personalisierten Luxus
Die immersive, digitale User Experience im Vision V erlaubt eine beeindruckende Tiefenwirkung und lädt förmlich zum Eintauchen in die sieben unterschiedlichen Erlebniswelten ein:
Entertainment: Zurücklehnen und die Zeit genießen – entweder mit einem Film aus dem Video-Karussell oder mit Musik des Lieblingskünstlers. Im Audio-Modus sorgt eine digitale Soundbar für ein immersives Musikerlebnis. So kann der Cinema-Screen auch nur teilweise ausgefahren werden, um eine digitale Schnittstelle zur Soundbar zu haben.
Relax: Nach einem stressigen Tag die Sitze in den Relax-Modus fahren und die Seele baumeln lassen. Auf dem Cinema-Screen bewegt sich seicht eine beruhigende Landschaft. Dazu ertönt sanfte Musik.
Gaming: Für Spiele-Fans verwandelt sich die Großraumlimousine in einen Gaming-Hub und bietet zum Beispiel Rennspiele, die mit dem separaten Controller gesteuert werden können.
Work: Die „Private Lounge“ wird zum mobilen Büro, der Cinema-Screen zum virtuellen Schreibtisch.
Shopping: Während der Fahrt Karten für ein Golfturnier oder ein Tennis-Event erwerben oder in aller Ruhe einen neuen Ring oder ein Parfum aussuchen. Der interaktive Shop präsentiert die Produkte wie in einem realen Geschäft.
Discovery: Die Umgebung während der Fahrt kennenlernen. Die Surround-Navigation wird auf den 65‑Zoll-Cinema-Screen übertragen und stellt mit 3D-Game-Engine-Grafiken die Umgebung des Fahrzeugs realistisch dar. Zusätzliche Informationen werden mittels Augmented Reality auf das Kamerabild projiziert.
Superscreen mit drei Bildschirmen für die Frontinsassen
Digitale Erlebnisse auf höchstem Niveau finden sich auch im Cockpit des Vision V. Ein Superscreen mit drei Bildschirmen erstreckt sich von A-Säule zu A-Säule. User Interface und User Experience sind auf die individuellen Vorlieben zugeschnitten. Die Echtzeitgrafiken versorgen mit allen nötigen Informationen – vom dynamischen virtuellen Kombiinstrument bis hin zur Surround-Navigation, die die Umgebung des Fahrzeugs auf der Karte in Echtzeit und in Verbindung mit den Assistenzsystemen darstellt.
Aerodynamisches Exterieur-Design: niedrige Silhouette mit innovativer Ästhetik
Das Exterieur-Design des Vision V markiert den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der einzigartigen Mercedes-Benz Designsprache der sinnlichen Klarheit. Das skulpturale Erscheinungsbild ist geprägt von einer innovativen Ästhetik mit höchsten Ansprüchen an Aerodynamik. Die Überhänge und der Vorbau sind betont kurz. Die Seitenwände haben eine besonders schmale Taille. Die straff gespannte Dachlinie mündet in das fließend abgerundete Heck. Diese stromlinienförmige Silhouette signalisiert imposante Kraft und dynamische Leichtigkeit. Sie steht für Selbstbewusstsein und gibt einen Hinweis auf das Design und das herausragende Fahrerlebnis der künftigen Großraumlimousinen von Mercedes‑Benz.
Der auffällige Einsatz von Zierelementen aus Chrom und transparenten beleuchteten Lamellen ist Ausdruck der Verbindung von Tradition und Zukunft. Die aus jeder Perspektive sichtbare LED-Beleuchtung betont die Proportionen des Fahrzeugs und verleiht ihm mehr Bewegung, Leben und eine elegante Raffinesse. Zusammen mit den Welcome-Screens auf den verchromten B-Säulen ist sie ein Vorgeschmack auf die exklusive, digitale Erlebniswelt im Innenraum.
Ikonische Design-Elemente in neuem Licht
Die markante Front kennzeichnet der neu interpretierte charakteristische Chrom-Kühlergrill. Er hat drei horizontale gläserne und beleuchtete Lamellen. Knapp 200 dieser technisch anmutenden Leuchtelemente umranden zudem den Chromrahmen. In einer ausgeprägten offenen Karosseriefuge unterhalb der Motorhaube finden sich weitere rund 190 leuchtende Lamellen. Sie rahmen die Scheinwerfer an den Seiten ein, die die ikonische Form des dreizackigen Mercedes Sterns haben. Nähern sich die Passagiere dem Vision V, startet zur Begrüßung eine dynamische und kunstvolle Lichtinszenierung in allen Lamellen. Sie findet ihren Höhepunkt im hell erstrahlenden stehenden Mercedes Stern auf der Haube. Die Leuchtelemente unter den Scheinwerfern übernehmen zugleich die Funktion des Blinklichts.
Seine sportlichen Proportionen betont der Vision V mit zwei ausgeprägten Powerdomes auf der kurzen Haube, die sich bis in das Cockpit durchziehen, großen Radhäusern und einer ausdrucksstarken Formkante. Sie strukturiert das kraftvolle Volumen in der Seitenwand. Die Präzision dieser Kante in Kombination mit der anthrazitfarbenen, metallisch schimmernden Alubeam-Lackierung und den verchromten Fenstereinfassungen unterstreicht die perfekte Balance zwischen Eleganz und Dynamik. Die 24 Zoll großen Räder verfügen ebenfalls über beleuchtete Lamellen. Am Heck setzt sich das Spiel aus Licht und Bewegung fort. Die große Heckscheibe ist umrandet von über 450 dreidimensional leuchtenden Lamellen als Rück- und Bremslicht.