Startseite  

14.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Zähneputzen ist wichtig – auch beim Hund

Mit richtiger Vorsorge den Vierbeiner vor Schmerzen und Erkrankungen schützen



(djd). Mundgeruch, das Verweigern härterer Leckerbissen oder ein auffälliger Speichelfluss – was nach einer Kleinigkeit aussieht, kann ein ernsthaftes Warnsignal für Zahnprobleme sein. Denn Erkrankungen am Hundegebiss gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Vierbeinern und können weitreichende Folgen haben. Schon junge Hunde können Plaque entwickeln, die wiederum zu Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und langfristig sogar zu einem Zahnverlust führen kann.

Warnsignale ernst nehmen


Nach dem Fressen bleiben Futterreste und Bakterien auf den Zähnen zurück. Diese Ablagerungen lassen sich durch Zähneputzen oder mechanisches Abreiben entfernen. Bleibt Plaque bestehen, verbinden sich Mineralstoffe aus dem Speichel mit den Ablagerungen. So entsteht harter Zahnstein, der nur unter Narkose vom Tierarzt entfernt werden kann. Unbehandelt drohen Parodontose, Knochenabbau im Kiefer oder Zahnausfall. Zudem können Bakterien über den Blutkreislauf Organe wie Herz, Leber oder Nieren angreifen. „Müffelt der Hund aus dem Maul oder verweigert die Nahrung, muss dringend der Tierarzt konsultiert werden", erklärt Nadine Giese-Schulz von Das Futterhaus. "Eine gute Zahnpflege hilft, Zahnerkrankungen vorzubeugen." Auch bei guter Zahnpflege sollte der Tierarzt regelmäßig die Maulhöhle kontrollieren. So können mögliche Veränderungen rechtzeitig behandelt werden.

Prophylaxe beginnt zu Hause


Zähneputzen will gelernt sein. "Am besten ist es, den Hund schon im Welpenalter ans Zähneputzen zu gewöhnen. Zahnpflegende Kauartikel als Ergänzung zum Hauptfutter sind immer eine gute Idee – insbesondere, wenn der Hund die Zahnbürste verweigert", so Nadine Giese-Schulz. Eine große Auswahl an Zahnpflegeprodukten aus dem Fachhandel erleichtert die Zahnpflege – von der speziellen Hundezahnbürste bis hin zur Zahnpasta mit Leberwurstgeschmack. Unter www.futterhaus.de beispielsweise gibt es weitere nützliche Tipps sowie Adressen von Fachhandlungen im gesamten Bundesgebiet für eine individuelle Beratung.

Auch viele Trockenfutter-Sorten mit spezieller Textur helfen, den Zahnbelag zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Mundgesundheit. Wer konsequent auf Zahnhygiene achtet, schützt seinen Hund vor Schmerzen, Zahnverlust und gefährlichen Folgeerkrankungen. Gesunde Zähne fördern die Lebensqualität des Vierbeiners.

Foto:
djd/www.futterhaus.de/Getty Images/Ignacio Villafruela

 


Veröffentlicht am: 13.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.