Nach dem gefeierten Jubiläum im letzten Jahr startet Young Euro Classic in diesem Sommer zum 26. Mal voll durch. 17 Abendkonzerte, fünf Ensemblekonzerte und ein Tag voller vielfältiger Angebote für die jüngsten Musikfans erwarten das Publikum vom 01.-17.08.2025 im Konzerthaus Berlin.
Der diesjährige Fokus liegt auf Europa als Teil einer musikalisch reichen Welt. Dieser Reichtum zeigt sich auch im Festival im Festival „FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today”, zu dem Ensembles aus Indonesien, Indien, Gambia, Bolivien und der Sámen aus dem Norden Fennoskandinaviens klassische Musiktraditionen ihrer Kulturen mitbringen. NEXT GENERATION, das Programm für den Nachwuchs des Nachwuchses, bietet mit Workshops und Konzerten am 09.08. Kindern und Jugendlichen vielfältige Einblicke in die Welt der Musik.
„Young Euro Classic setzt mit den Abendkonzerten ein Zeichen für die quicklebendigen und musikalisch reichen Traditionen Europas“, charakterisieren die künstlerischen Leiter, Alban Gerhardt und Mathias Hinke, das Festival. „Besonders mit dem Festival im Festival verschafft Young Euro Classic Einblicke in Musiktraditionen verschiedener Kulturen, die die Ensembles kreativ fortschreiben.“
Eröffnet wird Young Euro Classic vom Nationalen Jugendorchester Rumäniens (01.08) mit zwei Frauen in musikalischer Führungsposition, die erstmals beim Festival auftreten – Katharina Wincor als Dirigentin und Ioana Cristina Goicea an der Violine. Mit der britischen Dirigentin Catherine Larsen-Maguire an der Spitze tritt das National Youth Orchestra of Scotland (06.08.) nach fast 20-jähriger Pause wieder im Konzerthaus auf. Das Publikum darf sich auch auf das Orchestre Français des Jeunes (16.08.) mit seiner kürzlich ernannten Chefdirigentin Kristiina Poska sowie auf das Nationale Jugendorchester der Slowakei (14.08.) unter der Leitung der Französin Sophie Dervaux freuen. Beide Dirigentinnen geben ihre Young Euro Classic-Debüts.
Zwei Orchester schlagen in diesem Jahr musikalische Brücken zwischen Europa und Vorderasien: das Yerevan Youth Symphony Orchestra (02.08.) bringt bei seinem Festivaldebüt armenische Virtuosität auf die Bühne, während das Tbilisi Youth Orchestra (09.08.) aus Georgien den jüngsten Solisten der diesjährigen Saison vorstellt: den erst 2009 geborenen Pianisten Tsotne Zedginidze.
Das „Euro“ in Young Euro Classic steht seit der Gründung für ein Europa, in dem verschiedene kulturelle Einflüsse eine Heimat gefunden haben und finden. Wie bedeutsam diese Idee ist, zeigt kein Orchester so deutlich wie das erstmals bei dem Festival vertretene Afghan Youth Orchestra (17.08.). Nachdem die einzige Musikschule Afghanistans 2021 durch die Taliban geschlossen und geplündert sowie jegliches Musizieren im Land verboten wurde, flohen die Musiker:innen nach Portugal – dem einzigen Land, das ihnen Asyl gewährte. Nun setzen sie sich als „Stimme eines Landes, das keine Musik hat“ (so die 15-jährige Trompeterin Zohra Ahmadi) im Exil für die Zukunft ihrer Musiktradition ein.
Das JM Jazz World Orchestra (07.08.) gibt sein Young Euro Classic-Debüt. Jedes Jahr sucht das Ensemble weltweit nach den besten aufstrebenden Jazz-Talenten unter 26 Jahren und bringt sie unter der Leitung von Luis Bonilla und mit dem Mentoring weltbekannter Jazz-Größen zusammen. Jazzfans kommen darüber hinaus in den Genuss des brillanten Bundesjazzorchesters (10.08.), das sich in diesem Jahr der Musik von im Nationalsozialismus verfolgten Künstler:innen widmet.
Auch etliche Publikumslieblinge der Vorjahre sind in diesem Sommer vertreten. Die Parade der besten nationalen Jugendorchester, die ihre Qualität bei Young Euro Classic bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben, wird vom Joven Orquesta Nacional de España (03.08.) unter der Leitung von Nuno Coelho angeführt. Der Dirigent Dirk Kaftan gibt in diesem Sommer mit dem Bundesjugendorchester (11.08.) sein Festivaldebüt, ebenso wie die Sängerin Rachel Frenkel. Ihr Konzertprogramm gibt dem Instrument des Jahres, der Stimme, viel Raum in Werken von Bernstein und Mahler. Ein außergewöhnliches Werk hat das niederländische Nationaal Jeugdorkest (12.08.) im Gepäck: das ganz ohne Instrumente gespielte Stück „HandsFree”. Das norwegische Orchester Ungdomssymfonikerne (13.08.) tritt gemeinsam mit der virtuosen Soloviolinistin Liza Ferschtman auf.
Ein besonderes Highlight unter den internationalen Jugendorchestern ist das Konzert des European Union Youth Orchestra (05.08.), das ganz im Sinne des diesjährigen Festivalschwerpunktes den europäischen Zusammenklang verkörpert. Eine originelle Reise durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte bietet das O/Modernt New Generation Symphony Orchestra (15.08.) um seinen Leiter Hugo Ticciati. Das Schleswig-Holstein Festival Orchestra widmet sich mit Michael Sanderling am 08.08. Schostakowitschs monumentaler Symphonie Nr. 7, der „Leningrader“.
Dass Musik und Tanz untrennbar verbunden sind, zeigt wie jedes Jahr das Bundesjugendballett (04.08.), das regelmäßig Begeisterung beim Festivalpublikum auslöst.
„FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today” – das Festival im Festival
Mit „FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today” bietet Young Euro Classic auch in diesem Jahr ein Festival im Festival. An den Festivalwochenenden geben junge Ensembles jeweils um 17 Uhr im Werner-Otto-Saal Einblicke in die Musiktraditionen ihrer Kulturen, die sie innovativ fortschreiben und weiterentwickeln.
Den Anfang machen Dos Pares de la OEIN (Zwei Paare des Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos) (02.08.) aus Bolivien. Das Duo Ale, Ale! (03.08.) aus der sámischen Region im Norden Fennoskandinaviens verbindet den modernen Sound der E-Gitarre und Synthesizer mit indigenem Joik-Gesang. Das indonesische Ensemble Simpay Panaratas (10.08.) aus Westjava stellt die sundanesische Musiktradition vor – mit einem modernen Twist. Das Konzert des Karthik Mani India Ensemble (16.08.) widmet sich der faszinierenden Kunst der südindischen Vocal Percussion (Konnakol) und vermittelt einen einzigartigen Eindruck der karnatischen Musik. The Gambiana Trio (17.08.) schlägt mit westafrikanischen Klängen und innovativen Kompositionen eine Brücke zwischen Tradition und Moderne.
Europäischer Kompositionspreis und NEXT GENERATION
Mit dem Europäischen Kompositionspreis werden alljährlich Komponist:innen und ihre zeitgenössischen Werke vom Regierenden Bürgermeister Berlins geehrt. Auch in diesem Jahr entscheidet eine Publikumsjury über den oder die Gewinner:in des renommierten Preises für die beste Ur- oder deutsche Erstaufführung.
Um auch den Nachwuchs des Nachwuchses für Musik zu begeistern, schafft das Juniorprogramm NEXT GENERATION seit 2019 spielerische Zugänge für die Kleinsten. Zusätzlich zum Kindertag am Samstag, 09.08.2025, der sich an Kinder ab 3 Jahren wendet, findet in der Woche davor (04.-09.08.) in Kooperation mit QuerKlang ein einwöchiger Kompositions-Workshop statt. Hier können Teilnehmer:innen ab 8 Jahren mit Musik experimentieren und eigene Werke komponieren. Der Workshop findet am 09.08. mit einem Kurzkonzert im Konzerthaus Berlin im Vorfeld des Abendkonzerts seinen Höhepunkt. Programmdetails und Tickets sind ab Mai über yecl.de/nextgeneration verfügbar.
Danksagungen
Ohne den Rückhalt und das Vertrauen der wichtigen und langjährigen Partner:innen ist Young Euro Classic nicht durchführbar. Der Veranstalter dankt dem Bund, dem Land Berlin, dem Hauptstadtkulturfonds, der KfW sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken und der GVL, dem Konzerthaus Berlin, der Firma Ströer, der Firma Burmester, den Medienpartner:innen, den zahlreichen Unterstützer:innen, Spender:innen und dem großartigen Young Euro Classic-Publikum. Das Festival im Festival „FUTURE NOW – Tomorrow’s Traditions Today“ wird durch die Lottostiftung Berlin gefördert.
Für die Ermöglichung von NEXT GENERATION dankt das Festival dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hier spielt die Zukunft!
Young Euro Classic. Festival der besten Jugendorchester der Welt vom 1. bis 17. August 2025 im Konzerthaus Berlin.
Das ausführliche Festivalprogramm ist ab dem 10. April abrufbar unte www.young-euro-classic.de
Achtung! Alle Abendkonzerte beginnen 2025 um 19:00 Uhr!
Preiskategorien 36 € / 27 € / 16 € (plus Vorverkaufsgebühr).
Tickets gibt es über die Young Euro Classic-Webseite, die Ticket-Hotline (+49 / (0)30 / 8410 8909, erreichbar Montag–Sonntag: 10–18 Uhr) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Festival im Festival „FUTURE NOW“: alle Karten 18 €
Festival Pass für alle fünf „FUTURE NOW“-Konzerte: 70 €
Festival Pass für eine Auswahl von drei „FUTURE NOW“-Konzerten: 45 €
Foto: © MUTESOUVENIR | Kai Bienert
Zukunftsmusik in Europa
Der Vorverkauf für Young Euro Classic beginnt
Veröffentlicht am: 09.04.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang