(djd). Einkaufslisten schreiben, Notizen beim Telefonieren machen oder Geburtstagskarten verfassen – Stifte gehören ganz selbstverständlich zu unserem Alltag.
Doch was passiert mit ihnen, wenn sie leer oder defekt sind? Auch bei scheinbar kleinen Dingen lohnt es sich, bewusster zu handeln. Drei einfache Tipps helfen dabei, den Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Tipp 1: Auf langlebige und nachfüllbare Stifte setzen
Wer sich für gute Qualität und nachfüllbare Stifte entscheidet, spart Müll und Ressourcen. Besonders praktisch sind nachfüllbare Tintenroller wie der FriXion Ball von PILOT. Seine CO2-Bilanz reduziert sich bereits bei dreimaligem Nachfüllen um über 60 Prozent im Vergleich zum Kauf von neuen Stiften.
Tipp 2: Stifte aus recyceltem Material nutzen
Noch nachhaltiger wird das Schreiben mit Stiften, die aus recyceltem Kunststoff bestehen, da so bereits bei der Produktion weniger neue Ressourcen gebraucht werden. Welche Produkte bereits einen hohen Anteil an recycelten Materialien enthalten, ist meist direkt auf der Verpackung erkennbar. Die meisten Hersteller werben damit prominent.
Tipp 3: Leere oder defekte Stifte recyceln
Ist ein Stift nicht mehr nachfüllbar oder beschädigt, gehört er nicht zwingend in den Hausmüll. Viele Plastikstifte lassen sich recyceln und werden so zu Second Life Produkten mit einem neuen Leben als Spielplatzgerät, Bank oder Federmäppchen. Um dieses Potenzial zu nutzen, veranstaltet PILOT in Kooperation mit TerraCycle die Sammel-Aktion "Schublade auf, Stifte raus!". Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten und Unternehmen sind eingeladen, ihre alten, nicht mehr nachfüllbaren Stifte zu sammeln und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
So einfach funktioniert das Recyclingprogramm
1. Stifte sammeln: Gemeinsam mit Kollegen, Nachbarinnen oder Mitschülern Schreibgeräte aller Marken sammeln, zum Beispiel in einem alten Schuhkarton.
2. Anmelden: Um die Stifte abgeben zu können, muss sich eine Person auf der Plattform von TerraCycle anmelden. Eine Anleitung und den Link zur Plattform gibt es unter www.pilotpen.de/engagement.
3. Einschicken: Die Box ist voll? Wunderbar! Über das angelegte Konto bei TerraCycle kann die organisierende Person eine kostenlose Versandmarke abrufen. Das Paket sollte mindestens 15 Kilogramm wiegen.
Das sich der Einsatz lohnt, zeigt der Auftakt der Aktion: Beim großen Schul-Battle Ende vergangenen Jahres haben mehr als 1.300 Schulen in Deutschland und Österreich über 7,4 Tonnen alte, nicht mehr nachfüllbare Stifte gesammelt. "Es ist großartig zu sehen, dass selbst ein eher kleines Produkt wie ein Stift eine große Wirkung haben kann", freut sich Andrea Günther, Managing Director bei PILOT.
Foto: Pilot Pen
Grüner Lifestyle
Drei Tipps für nachhaltigeres Schreiben
Veröffentlicht am: 11.04.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang