Startseite  

20.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Das Gehirn braucht Bewegung

Radfahren macht schlau



Gerade Radfahren ist besonders geeignet, um den Geist zu trainieren. Das hat mehrere Gründe. „Beim Radfahren bewegt man sich an der frischen Luft, was die Sauerstoffanreicherung im Blut zusätzlich fördert“, erklärt der Sportwissenschaftler Dr. Kim Tofaute vom Ergonomiespezialisten Ergon. 


Laut Techniker Krankenkasse zeigen mehrere Studien zudem, dass Fahrradfahren das Wachstum des Hippocampus fördert. Dabei handelt es sich um den Teil des Gehirns, der als Schnittstelle zwischen Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis fungiert. Hier werden die neuen Nervenzellen gebildet – bei Menschen, die sich viel bewegen, sogar bis ins hohe Alter.

Radfahren in den Alltag integrieren

Der Effekt wird bereits bei leichter Bewegung erreicht. Eine niederländische Studie stellte fest, dass eine Stunde leichtes Radfahren in der Woche ausreichend ist, um eine Stärkung der Verbindungen der Nervenzellen im Gehirn zu erreichen – speziell in den Regionen, in denen Bewegungen koordiniert werden. Eine Studie aus Taiwan kam zu dem Ergebnis, dass ein zwölfwöchiges Fitnessprogramm mit täglichem Radfahren die Produktion des Botenstoffes BDNF (Brain-derived neurotrophic factor; zu deutsch: Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor) deutlich steigert. Die Folge ist eine erhöhte Produktion von Nervenzellen. „Schon moderate Trainingsbelastungen können die Gehirntätigkeit verbessern, zum Beispiel, wenn man mit dem Rad pendelt“, sagt Tofaute.

Je früher, desto besser

Und je früher man anfängt, desto besser. „Eltern müssen sich klar sein: Bewegung raubt den Kindern nicht Energie, Bewegung gibt Kindern Energie. Wenn man bereits im Kindesalter anfängt, regelmäßig Rad zu fahren, macht man das auch als Erwachsener und trainiert dadurch seinen Geist“, sagt Marc K. Thiel, Geschäftsführer des Kinderfahrzeugspezialisten Puky. Für Kinder bedeutet die Bewegung an der frischen Luft zusätzlich eine Stärkung des Selbstbewusstseins und der Unabhängigkeit. Außerdem können sie ihre Grenzen ausprobieren. Als Nebeneffekt trainieren sie ihr Gehirn und werden aufnahmebereiter, z. B. wenn sie mit dem Rad zur Schule fahren.

Quelle: www.croozer.de | pd-f

 


Veröffentlicht am: 18.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.