Startseite  

20.08.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

MEHTAP BAYDU „LASS DEINEN REGEN REGNEN“ UND EGEMEN DEMIRCI „TEXT MATERIAL“

... in der Kunsthalle Baden-Baden



Mit Lass deinen Regen regnen (Kendi Yağmurunu Yağdırmak) präsentiert die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin Mehtap Baydu in Deutschland.


Baydus künstlerisches Schaffen ist von Performance und vom Körper als Träger kultureller Bedeutungen, gesellschaftlicher Zuschreibungen und einer in ihm verborgenen Widerstandskraft geprägt. In ihren Werken überschreitet sie immer wieder festgelegte Rollenbilder, eignet sich vermeintlich „männliche“ Haltungen an, öffnet tradierte „weibliche“ Zuschreibungen und dekonstruiert gesellschaftliche Erwartungen durch Inszenierung, Rollentausch, unverhüllte Körperlichkeit und Selbstverhüllung.

Der für die Ausstellung gewählte türkische Titel Kendi Yağmurunu Yağdırmak, der sich mit „Lass deinen Regen regnen“ übersetzen lässt, verweist auf den schöpferischen Akt aus sich selbst heraus etwas hervorzubringen – jenseits äußerer Erwartungen. Der Titel zelebriert die Selbstermächtigung aber auch die stille Freude des Mit-sich-Seins. Zugleich spricht er von der Durchlässigkeit zwischen dem Ich und dem Gegenüber, von Nähe und bewusster Distanz.

Mit der Ausstellung Lass deinen Regen regnen (Kendi Yağmurunu Yağdırmak) versammelt die Künstlerin neue und ältere Werke zu einer grenzübergreifenden Erfahrung, die sich bewusst jenseits vorgefertigter Narrative bewegt. Ihre Arbeiten liefern keine eindeutigen Antworten, sondern nähern sich poetisch und spielerisch den sensiblen Politiken rund um den weiblichen Körper, Fragen von Migration und autobiografischer Verortung, sowie tradierten Rollenbildern innerhalb sozialer und politischer Systeme.

Mehtap Baydu ist der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden seit vielen Jahren verbunden. Ihre künstlerische Praxis setzte sich dabei wiederholt mit dem spezifischen Kontext Baden-Badens auseinander – mit seiner Geschichte, den verschiedenen Communities vor Ort sowie mit Fragen des öffentlichen Raums. Aus dieser mehrjährigen Verbindung sind zahlreiche künstlerische Impulse hervorgegangen, die nun auch in der Ausstellung nachhallen.

Die Ausstellung von Mehtap Baydu in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden wird kuratiert von Christina Lehnert und Sandeep Sodhi.

Für seine erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland präsentiert Egemen Demirci mit TEXT MATERIAL eine Kombination aus älteren und neuen Werken, die erstmals gemeinsam gezeigt werden. Allen gezeigten Arbeiten liegt ein gemeinsamer Prozess zugrunde, der sich auf künstlerischer Ebene mit dem Zustand von „Ausstellung“ und der damit verbundenen Kontextualisierung von Kunstwerken auseinandersetzt.

Bei den älteren Arbeiten erfolgt eine Neuzusammensetzung: Die verwendeten Elemente und Texte werden entweder abstrahiert oder durch neue Komponenten ergänzt. Dadurch verschiebt sich ihr Bedeutungsgehalt, und die Spannung zwischen Sprache, Material, Raum und inhaltlicher Lesart wird verstärkt.

Auch seine Videoinstallation durchläuft einen Medienwechsel von digital zu analog, was auf Selbstindizierung und Selbstarchivierung verweist – zentrale Aspekte sowohl der Neuformulierung der Kunstwerke als auch der Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenbedingungen, unter denen Kunst gezeigt, vermittelt und verortet wird.

Die Ausstellung von Egemen Demirci in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden wird kuratiert von Christina Lehnert.

Biografien der Künstler*innen

Mehtap Baydu

Mehtap Baydu wurde in Bingöl, Türkei, geboren und studierte Bildhauerei an der Hacettepe-Universität Ankara sowie an der Kunsthochschule Kassel bei Prof. Dorothee von Windheim. Ihre künstlerische Praxis bewegt sich an der Schnittstelle von Performance, Skulptur und gesellschaftspolitischer Reflexion. Wiederkehrende Themen in ihren Arbeiten sind Körper, Identität, Geschlechterrollen, Migration und das Sichtbarmachen marginalisierter Erzählungen. Dabei arbeitet sie oft ortsspezifisch und mit performativen Mitteln im öffentlichen Raum.

Sie war Stipendiatin zahlreicher Förderprogramme, darunter die Kulturakademie Tarabya(2020 und 2022), das Baroness Nina von Maltzahn Fellowship der Robert Wilson Foundation (2025), das Recherchestipendium des Berliner Senats (2021) sowie Preisträgerin des Kunstpreises der Städtischen Galerie Nordhorn (2021) und des Dr. Wolfgang Zippel-Kunstpreises (2011).

Baydus Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem in der Bundeskunsthalle Bonn, Istanbul Modern, im Kunstmuseum Wolfsburg, dem Bröhan-Museum Berlin, der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, im HKW Berlin, in der Kunsthalle Emden, beim STUK Leuven und auf der Mardin Biennale.

Solopräsentationen zeigte sie u. a. in der Städtischen Galerie Nordhorn, Galeri Nev Ankara, Edition Block Berlin und im Badischen Kunstverein Karlsruhe.

Baydu lebt und arbeitet in Berlin.

Egemen Demirci

Egemen Demirci (1983) wurde in Izmir geboren. In den letzten zehn Jahren hat er den Schwerpunkt seiner künstlerischen Produktion auf die Verwendung von Text in Kunstwerken verlagert. Dabei stellt er Vorstellungen von Autorschaft und Identität in postkonzeptionellen, zeitgenössischen, institutionellen Kontexten infrage und ersetzt sie durch Vorschläge für alternative Modalitäten der Universalität und Zukunft. Ein großer Teil seiner Arbeit umfasst Kunst werke im öffentlichen Raum. In diesen erforscht er die Grenzen der Verwendung von Text im öffentlichen Raum und dessen Potenzial für räumliche Transformationen sowie die durch seine Installationen erzeugte Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit.

Er problematisiert den Begriff des Zugangs im öffentlichen Raum und konfrontiert die Betrachter*innen oft mit dem Konzept des Fremden im Inneren.

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8a
76530 Baden-Baden
www.kunsthalle-baden-baden.de

Bild: Mehtap Baydu, Mitgift-Çeyiz-Dowry, 2024-2025

 


Veröffentlicht am: 20.08.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.