Am Ufer des malerischen Fuschlsees gelegen, kehrt das Rosewood Schloss Fuschl, ein restauriertes Schloss aus dem 15. Jahrhundert, zu seiner königlichen Pracht zurück und entführt Gäste in ein modernes Märchen, inspiriert von der umliegenden Alpenlandschaft. Das Resort, das im Juli 2024 eröffnet wurde, besticht durch ein Design und eine von der Natur inspirierte Farbpalette, die eine Hommage an das österreichische Salzkammergut darstellt.
Verantwortlich dafür sind die international renommierte G.A. Group, das lokale Architekturbüro Bauer Stahl sowie DiPPOLD Innenarchitektur aus München. Mit 98 elegant ausgestatteten Zimmern, darunter 42 Luxussuiten und sechs Chalets direkt am See, verkörpert das Design zeitlose Eleganz und unterstreicht Rosewoods Engagement, traditionsreiche Anwesen neu zu interpretieren und auf ein neues Niveau zu heben.
Die Natur im Mittelpunkt
Das Design des Rosewood Schloss Fuschl ehrt die sich ständig verändernde natürliche Umgebung, in der jede Jahreszeit einzigartige Momente der Schönheit mit sich bringt, wobei der Winter eine wichtige Inspiration für die gesamte Farbpalette darstellt. Die in London ansässige G.A. Group ließ sich von der natürlichen Umgebung des Fuschlsees und der umliegenden Berge inspirieren, um die Farbnuancen im gesamten Hotel zu gestalten. Auch der Asaya Spa des Rosewood Schloss Fuschl wurde von der G.A. Group entworfen und verbindet harmonisch natürliche Materialien mit modernen Designelementen, um eine Oase der Ruhe zu schaffen. Diese Verbindung von Tradition und zeitgemäßem Design setzt sich in der Lobby fort – einem grandiosen, aber dennoch intimen Raum, der durch originale Steinmetzarbeiten und sorgfältig ausgewählte Möbelstücke die bewegte Geschichte des Schlosses als Jagdschloss bewahrt.
Antike Geweihe aus dem ursprünglichen Anwesen kunstvoll in der Lobby aufgehängt, sowie das Parkett, das zu Beginn im Ballsaal des Schlosses zu finden war, sind subtile Hinweise auf dieses Erbe. Die G.A. Group verfolgte das Ziel, die Geschichte des Anwesens zu würdigen und zugleich eine leichtere, vielschichtige Perspektive zu vermitteln. In den Gästezimmern wurden sorgfältig ausgewählte Elemente integriert, wie etwa lokal handgefertigte Keramiklampen, Tassen im Badezimmer von Gmundner Keramik sowie traditionelle Lodenstoffe, die die österreichische Handwerkstradition bewahren. Unter anderem zieren die Vorhänge Muster, die aus den ursprünglichen Entwürfen des historischen Textilherstellers Backhausen neu gewebt wurden, während die Teppiche sich von den Stoffen traditioneller Dirndl inspirieren lassen und florale Motive aufgreifen. Die Gästezimmer verbinden auf elegante Weise Gemütlichkeit mit Raffinesse, indem sie Tiefe und Licht schaffen. Besondere Details, wie maßgefertigte Regale und kunstvoll platzierte Werke, stärken die harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Im gesamten Resort wurden authentische Momente mit Möbeln und Designelementen bewahrt und veredelt, die modernen Luxus mit dem Erbe der Vergangenheit in Einklang bringen.
Heritage Suiten und Chalets: Eine Hommage an die Jahreszeiten
Die Heritage Suiten und Chalets wurden von der österreichischen Innenarchitekturfirma Bauer Stahl neu konzipiert und gestaltet, um die Farbpaletten von Frühling, Sommer, Herbst und Winter widerzuspiegeln. Eva-Maria Bauer, Mitgründerin von Bauer Stahl, und ihr talentiertes Team bewahrten den historischen Charme des Schlosses, während sie gleichzeitig zeitgenössische Elemente einfließen ließen. In enger Zusammenarbeit mit dem regionalen Restaurator Henrich Helminger entfernte Bauer Stahl sorgfältig Schichten von Emulsionsfarbe, um die ursprüngliche Wandstruktur des Anwesens freizulegen und so den authentischen Charme des Schlosses noch weiter zu betonen. Ausgewählte Teile der antiken Kleiderschränke des Anwesens wurden mit viel Hingabe in elegante Minibars umgewandelt. Dunkelgrüne Sofabezüge, Juteschals und eine von der Natur inspirierte Farbpalette wurden in den Gästezimmern integriert, um die Geschichte des Anwesens zu ehren. Inspiriert von typischen Bootshäusern der Region, spiegelt das Chalet-Design die Atmosphäre am Wasser wider. Mit einer zartblauen Farbpalette, die das azurblaue Wasser des Fuschlsees widerspiegelt, und Wandverkleidungen, die mit filigranen Details von Fischen und kleinen Wellen versehen sind, strebte das Team von Bauer Stahl an, die Verbindung zwischen dem Innenraum und der umliegenden Landschaft weiter zu vertiefen. Ein weiteres besonderes und historisches handgefertigtes Element ist der große Holztisch im Wohnbereich, gefertigt aus 400 Jahre alten Deckengebälken, die von Hasenlauer Holzart kunstvoll verarbeitet wurden – eine Hommage an die Geschichte und die enge Verbindung zur Region. Um den Gästen die Kunst eines im österreichischen Stil inspirierten Bootshauses näherzubringen, wurden klassische Merkmale wie Bullaugenfenster entlang der Badezimmerwände eingebaut, die atemberaubende Ausblicke auf den See bieten.
Kulinarische Vielfalt trifft auf Kunst
Während sich die Gäste an lokal gefertigten Köstlichkeiten und traditionellen Getränken erfreuen, können sie auch ein atemberaubendes Design in den sechs gastronomischen Einrichtungen des Rosewood Schloss Fuschl erleben. Das Münchner Innenarchitekturbüro DiPPOLD, das bereits die Gestaltung der F&B-Bereiche im Rosewood Munich übernahm, sind nun auch für das Interieur der Restaurants in Fuschl verantwortlich. Das Büro ließ sich von der umliegenden Landschaft inspirieren und schuf individuelle Räume, die jeweils eigene, kulturell geprägte Erlebnisse bieten. Wo immer möglich, erhielt und restaurierte DiPPOLD die authentische Schönheit des Schlosses, darunter das Eingangsfoyer, das die Gäste in die Hauptrestaurants und -bars führt, und dabei das ursprüngliche, gewölbte Deckenbild aus dem seltenen Pleinfelder Tuff-Sandstein bewahrte, dessen Abbau mittlerweile verboten ist. Die Innenarchitekten ließen auch die handgeformten Kalkfliesenböden aus dem 17. Jahrhundert aufbereiten, um das historische Gefühl des Raumes zu erhalten, während ein prächtiger Tisch aus Calacatta-Marmor den Mittelpunkt des Raumes bildet und eine harmonische Funktionalität schafft. Mit Blick auf die österreichischen Alpen wurden die tiefblauen und grünen Farbtöne im Schloss Restaurant und auf der Seeterrasse bewusst gewählt, um die Farben des Sees aufzufangen. Direkt neben dem Schloss Restaurant befindet sich die Hauptbar des Anwesens, die Schloss Bar.
Um die Außenumgebung nach innen zu holen, arbeitete man gemeinsam mit der bekannten österreichischen Künstlerin Marie Hartig, die mit nur vier Farben Darstellungen der natürlichen österreichischen Landschaft und Vegetation von Hand malte. Dieses einzigartige Wandgemälde rahmt die restaurierten Fensternischen in der Bar - die sorgfältig von Jahren der Farbschichten befreit wurden, um ihre historischen Details und Ornamente wieder sichtbar zu machen –, ebenfalls stammen die handbemalten und extra angefertigten Minibars in den Gästezimmern aus Ihrer Feder, so fügt sich alles zu einem individuellen Kunstobjekten zusammen. In der Vinothek können die Gäste in ungezwungener Gastronomie-Atmosphäre das Gespür für Handwerk erleben – antike österreichische Bugholzstühle, traditionelle Holzbänke, die die Wände säumen, sowie handbemalte, kunstvolle Fliesen, die von der Region inspiriert sind. Kunstwerke, die die vielfältige, jahreszeitliche Umgebung darstellen und sich mit naturbezogenem Dekor verbinden, fangen die Schönheit der Landschaft ein. Für Gäste, die ein intimes Erlebnis suchen, bietet der Sisi Teesalon, inspiriert von der Sissi-Filmtrilogie, eine Lounge im Wohnstil mit einem historischen Wandgemälde „Die Liebenden“, das dem Raum eine romantische Atmosphäre verleiht und als Mittelpunkt dient.
Fotos: Rosewood Schloss Fuschl
Das ALPINE DESIGN DES ROSEWOOD SCHLOSS FUSCHL
... führt das Anwesen aus dem 15. Jahrhundert in eine neue Ära
Veröffentlicht am: 18.02.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang