Startseite  

24.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Unbemerkt gefährdet: Viele unterschätzen ihren Blutdruck

Regelmäßige Checks helfen, das Risiko für einen Schlaganfall zu reduzieren



(djd). 20 bis 30 Millionen Menschen haben in Deutschland Bluthochdruck, schätzt die Deutsche Hochdruckliga. Die meisten von ihnen wissen nichts davon – und laufen so Gefahr, über Jahre hinweg unbemerkt ihre Blutgefäße zu schädigen. Die schlimmste Folge: ein Schlaganfall. Dabei hilft ein einfacher Check, das Risiko zu minimieren.

Die stille Gefahr: Bluthochdruck


Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Studien zeigen, dass sich mindestens 70 Prozent der Schlaganfälle durch die Kontrolle und Behandlung von Risikofaktoren verhindern ließen. Die wohl größte Gefahr: Bluthochdruck. Er erhöht das Risiko für einen Schlaganfall um das Fünffache und ist dabei besonders heimtückisch. Denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden, schädigt aber permanent die Gefäßwände. Manche nennen ihn die "stille Gefahr", weil er geräuschlos Arteriosklerose verursacht, im Volksmund Gefäßverkalkung genannt. Sie führt in den feinen Gefäßen des Gehirns häufig zu einem Gefäßverschluss, einem Schlaganfall.

Viele kennen ihr Risiko nicht

Viele Menschen mit Bluthochdruck wissen nicht, dass sie darunter leiden. Das zeigen Untersuchungen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 2.342 Mitarbeitende von Unternehmen und Behörden im Risiko-Check getestet. Das auffälligste Ergebnis: Fast die Hälfte der Testpersonen wies einen erhöhten oder sogar kritischen Blutdruck auf. Doch nur knapp ein Fünftel der Teilnehmenden nahm Medikamente gegen die Hypertonie. Viele kannten ihr Risiko demnach bis dato gar nicht. "Auch jüngere und scheinbar gesunde Menschen sollten ihren Blutdruck von Zeit zu Zeit messen lassen", rät Antonia Valentin, Präventionsexpertin der Stiftung. "Wenn man eine Hypertonie rechtzeitig erkennt, lassen sich die Folgen durch einen veränderten Lebensstil und eine medikamentöse Therapie häufig verhindern."

So hilft der Risiko-Check

Gesetzlich Versicherte können sich ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre in ihrer Hausarztpraxis durchchecken lassen, ob ein Risiko für einen Schlaganfall besteht. Eine weitere Möglichkeit ist der Risiko-Check der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Unternehmen, Behörden oder Vereine für ihre Mitarbeitenden und Mitglieder buchen können. Wie unter www.schlaganfall-hilfe.de/testkoffer zu lesen ist, wertet das medizinische Personal dabei in 15 Minuten wichtige Messwerte, Informationen zur körperlichen Aktivität und andere Lebensstilfaktoren wissenschaftlich aus und gibt individuelle Empfehlungen. Wer bereits die eigenen Werte zu Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker kennt, kann sich auch mit dem Online-Risiko-Test das persönliche Risikoprofil errechnen lassen.

Foto: djd/Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

 


Veröffentlicht am: 24.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.