Startseite  

17.10.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Die aktuellen Gesundheitsnachrichten mit Michael Weyland

Thema heute: DAK-Urlaubsreport: Zur Ruhe kommen fällt vielen schwer



Unruhe statt Entspannung sollte nicht sein. Doch 14 Prozent der deutschen Sommerurlauber haben sich im letzten Urlaub schlecht erholt. Besonders auffällig ist der Einfluss der Arbeit: So nutzten unter den Erwerbstätigen gut ein Viertel den PC oder Laptop auch im Urlaub für berufliche Aufgaben. Insgesamt 61 Prozent der weniger gut Erholten gaben an, im Sommer 2025 nicht zur Ruhe gekommen zu sein. 

Knapp ein Viertel fühlte sich zudem durch die ständige Erreichbarkeit über Handy oder Internet belastet. Die Mehrheit zieht jedoch eine positive Bilanz: 86 Prozent konnten sich diesen Sommer gut oder sehr gut erholen. Das zeigt der DAK-Urlaubsreport 2025, eine repräsentative Forsa- Umfrage im Auftrag der Krankenkasse. 

Der DAK-Urlaubsreport untersuchte in diesem Jahr erstmalig, inwieweit Erwerbstätige während ihres Urlaubs mobil gearbeitet haben. Die deutliche Mehrheit (76 Prozent) besitzt einen PC bzw. Laptop, mit dem von zu Hause aus oder unterwegs gearbeitet werden kann. Gut ein Viertel (27 Prozent) von ihnen hat diesen auch während des Urlaubs für Dienstliches genutzt. Dabei gaben elf Prozent an, von zu Hause gearbeitet zu haben, 22 Prozent von unterwegs – sechs Prozent davon arbeiteten in beiden Situationen. Die deutliche Mehrheit (73 Prozent) verzichtete dagegen komplett darauf, im Urlaub Dienstliches zu erledigen. 

Störfaktoren im Sommerurlaub 

Für einen Großteil der schlecht Erholten war das fehlende Abschalten der größte Störfaktor: 61 Prozent gaben an, im Urlaub nicht zur Ruhe gekommen zu sein. 24 Prozent fühlten sich zusätzlich durch ständige Erreichbarkeit über Handy oder Internet belastet. Daneben nannten knapp ein Drittel Konflikte mit Familie oder Freunden (29 Prozent) als Grund für fehlende Erholung. Auch äußere Einflüsse wie große Hitze oder schlechtes Wetter (jeweils 22 Prozent) sowie Stress bei An- oder Abreise (16 Prozent) spielten eine Rolle. 

Sonne, Natur und Zeit für sich selbst Wichtigster Erholungsfaktor war die Natur: 88 Prozent der Befragten nannten Sonne und Natur als entscheidend. Insgesamt gelang es 86 Prozent der Urlauberinnen und Urlauber, sich im Sommerurlaub 2025 gut zu erholen. Dabei erholten sich Männer (89 Prozent) eher als Frauen (82 Prozent). Am schlechtesten schnitten die 30- bis 44-Jährigen ab. Besonders positiv fiel hingegen die Bilanz bei den über 60-Jährigen aus.

Den kompletten Beitrag können Sie auch nachhören oder downloaden.

 


Veröffentlicht am: 17.10.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.