Startseite  

03.07.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Pontresina – Zwischen Gletscherblick und Gletscherkraft

Der Bernina Express verbindet die Schweiz mit Italien auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Welt



(w&p) – Die Etappe zwischen Pontresina und Bernina Diavolezza markiert einen landschaftlichen und klimatischen Wendepunkt entlang der Berninalinie: Der Bernina Express verlässt das Oberengadin und steigt stetig hinauf in die hochalpine Zone. Die Vegetation wird spärlicher, das Gelände rauer, die Luft klarer.

Der Ausgangspunkt: Pontresina, ein traditionsreicher Ort im Oberengadin, bekannt für seine Engadiner Architektur und die Nähe zu den Gletschern des Berninamassivs. Hier beginnt der kontinuierliche Anstieg der Berninabahn auf über 2.000 Meter. Die Strecke verläuft durch das Val Bernina, zunächst noch eingebettet zwischen Lärchen und Arven, bevor der Vegetationswechsel einsetzt.

Unweit der Gleise liegt das berühmte Val Morteratsch mit dem gleichnamigen Gletscher. Der Morteratschgletscher, einer der größten der Ostalpen, ist nicht nur landschaftlich markant, sondern auch geologisch und klimageschichtlich von Bedeutung – sein Rückzug ist entlang eines dokumentierten Gletscherlehrpfads nachvollziehbar.

In stetiger Steigung folgt der Zug der natürlichen Geländestruktur. Immer wieder öffnen sich Blicke auf den Piz Bernina, mit 4.049 Metern der höchste Gipfel der Ostalpen, sowie auf den Piz Palü und die umgebenden Gletscherfelder. In der Ferne bleibt auch St. Moritz sichtbar – der mondäne Kurort liegt nur wenige Kilometer entfernt und bildet einen spannungsvollen Kontrast zur rauen Natur entlang der Strecke.

Kurz vor Erreichen des höchsten Punkts dieser Etappe wird die Landschaft zunehmend offen und felsig. Der Bernina Express durchfährt nun eine Zone, die fast vegetationslos erscheint – dominiert von Felsplatten, Schuttfeldern und dem charakteristischen Licht der Höhe.

Mit Bernina Diavolezza erreicht der Zug schließlich einen der höchsten Haltepunkte im Streckennetz der Rhätischen Bahn: 2.093 Meter über dem Meer. Direkt gegenüber liegt die Talstation der Seilbahn zur Diavolezza – ein beliebter Aussichts- und Wandergipfel auf 2.978 Metern. Der Blick von über das Gletscherpanorama mit Pers- und Morteratschgletscher zählt zu den eindrucksvollsten Ausblicken entlang der gesamten Route.

Foto: Rhätische Bahn

 


Veröffentlicht am: 02.07.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.