Startseite  

05.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

PARIS 1955 – DEUTSCHE ABSTRAKTEIM ZENTRUM DER MODERNE

... präsentiert im Emil Schumacher Museum Hagen



Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.

70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.

Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.

Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen- und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.

Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten. Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär.

Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.

Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.

Für die Hagener Ausstellung, die in Kooperation mit der Forschungsstelle Informelle Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, durch Dr. Anne-Kathrin Hinz als Gastkuratorin gemeinsam mit Rouven Lotz, Direktor des Emil Schumacher Museums, konzipiert wird, werden die Rollen der beteiligten Institutionen und Personen in den historischen Kontext gestellt. Insbesondere das anti-hierarchische Ausstellungskonzept von Drouin und Wessel im Cercle Volney steht hierbei im Vordergrund.

Die Ausstellung wird während eines Zeitraums von rund vier Monaten vom 13. April bis zum 3. August 2025 gezeigt und von einem Katalog mit Texten von Anne-Kathrin Hinz, Rouven Lotz und Christoph Zuschlag sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.

InformELLE – Künstlerinnen der 1950er und 60er Jahre
31. AUGUST 2025 – 11. JANUAR 2026


Während die Ausstellung deutscher Maler und Bildhauer in Paris 1955, „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ unter insgesamt 37 Künstlern die Werke von nur drei Frauen präsentierte – und sich das in der historischen Rekonstruktion wiederholt – ist die im Programm des Emil Schumacher Museums unmittelbar darauf folgende Ausstellung „InformELLE – Künstlerinnen der 1950er und 60er Jahre“ ganz den weiblichen Positionen dieser Zeit gewidmet. Die Ausstellung InformELLE wirft einen neuen Blick auf die Kunst des Informel und präsentiert Künstlerinnen, die diese abstrakte Richtung maßgeblich mitgeprägt haben.

Gezeigt werden 86 hochkarätige Arbeiten von 14 Malerinnen und 2 Bildhauerinnen: Mary Bauermeister, Chow Chung-cheng, Helen Dahm, Natalia Dumitresco, Juana Francés, Sigrid Kopfermann, Maria Lassnig, Roswitha Lüder, Brigitte Meier-Denninghoff, Judit Reigl, Marie-Louise von Rogister, Christa von Schnitzler, Sarah Schumann, Soshana, Hedwig Thun, Maria Helena Vieira
da Silva.

Die Ausstellung ist eine Kooperation von Hessen Kassel Heritage, der Kunsthalle Schweinfurt und des Emil Schumacher Museums in Hagen, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Informelle Kunst – Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache, u.a. mit Texten von Ulrich Etscheid und Roland Knieg, Andrea Brandl, Markus A. Castor, Dorothee Gerkens, Anne-Kathrin Hinz, Rouven Lotz und Christoph Zuschlag. Die Ausstellung wird in Hagen von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.

EMIL SCHUMACHER MUSEUM
Museumsplatz 1-2
58095 Hagen
www.esmh.de
www.emil-fuer-alle.de
Instagram: @emilschumachermuseum

ÖFFNUNGSZEITEN
Di – So, 12 – 18 Uhr
Montags geschlossen

Bild: Georg Meistermann, Gerüste, 1954 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 

 


Veröffentlicht am: 05.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.