Startseite  

20.02.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Frische Luft ohne Allergene

Intelligente Lüftungstechnik: Wie Pollenfilter für saubere Atemluft sorgen



(djd). Die Pollenflugzeit bringt vielen Menschen starke Beschwerden – über 15 % der Deutschen sind betroffen, Tendenz steigend, auch bei Kindern. Durch den Klimawandel verschwinden Pollen der Vorsaison später, während neue früher auftauchen, sodass kaum noch eine pollenfreie Zeit bleibt. Zudem führt Luftverschmutzung in Städten dazu, dass Pflanzen mehr Pollen produzieren. Für Allergiker bedeutet das: Sie haben womöglich das ganze Jahr über Symptome und Leidensdruck.

Das Aus für Pollen: Wandlüfter mit Filtertechnik


Gerade im eigenen Zuhause lässt sich das jedoch wirkungsvoll unterbinden. Ein Wandlüfter mit Pollenfilter etwa verhindert, dass Blütenpollen in das Gebäude eindringen. Er sorgt für saubere, reizarme Atemluft und kann so die Symptome linden. Sein einfacher Einbau an einer Außenwand macht ihn dabei auch zu einer idealen Lösung für nachträgliche Maßnahmen. Die positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden gehen einher mit einem bedarfsgerechten Luftwechsel ohne unnötige Energieverluste – etwa wenn Fenster versehentlich offen stehen. Gleichzeitig beugt die gezielte Frischluftzufuhr der Ansammlung von Schadstoffen und Feuchtigkeit und damit der Entstehung von Schimmel vor.

Förderfähige Lösung für den Altbau

Auf Wunsch mit einem Pollenfilter erhältlich ist etwa der Wandlüfter Aeroplus WRG von Siegenia. Der kompakte Lüfter, der vom Sentinel Holding Institut (SHI) mit dem SHI-Produktpass für seine Schadstoffarmut ausgezeichnet wurde, steht neben einem gesunden Raumluftklima und dem Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit auch für besonders hohe Energieeffizienz. Im Winter spart seine förderfähige Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent beim Lüften wertvolle Heizenergie. Im Sommer hingegen lässt sich die Wärmerückgewinnung gezielt deaktivieren, sodass beim Lüften eine passive Kühlung erfolgt. Das senkt die Kosten und macht den Lüfter ausgesprochen nachhaltig. Mehr Infos gibt es unter www.siegenia.de.

Auch das Thema Bedienkomfort wird großgeschrieben: Über den Temperatur- und Feuchtesensor regelt der Lüfter mit dem niedrigen Eigengeräusch im Automatikbetrieb die bedarfsgerechte Lüftung selbsttätig. In der Smart-Version unterstützt der Wandlüfter zudem die bequeme Bedienung über eine Comfort App sowie einen sensorgesteuerten Automatikbetrieb.

Foto: djd/SIEGENIA-AUBI

 


Veröffentlicht am: 18.02.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.