Startseite  

08.01.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

DAK-Studie zum Rekordkrankenstand

Telefonische Krankschreibung + „Blaumachen“ ohne nachweisbare Auswirkungen



Eine neue Analyse der DAK-Gesundheit zeigt die Ursachen für den anhaltenden Rekordkrankenstand in Deutschland.

Bei den Fehltagen gab es erstmals von 2021 auf 2022 einen sprunghaften Anstieg um fast 40 Prozent. Ein Grund für die Steigerung ist ein neues elektronisches Meldeverfahren, wodurch seitdem Arzt-Atteste zur Arbeitsunfähigkeit automatisch bei den Krankenkassen eingehen.

Laut DAK-Studie beträgt der Meldeeffekt – je nach Diagnose – rund 60 Prozent und mehr. Ein Drittel der zusätzlichen Fehltage ergibt sich seit 2022 zudem durch verstärkte Erkältungswellen und Corona-Infektionen. Das sind zentrale Ergebnisse der Sonderanalyse zum Rekordkrankenstand. Laut Studie führt die neue Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung nicht zu vermehrten Fehltagen. Auch das sogenannte Blaumachen betreiben nach eigenen Angaben nur wenige Beschäftigte. DAK-Vorstandschef Andreas Storm fordert mit Blick auf die Ergebnisse eine offene Debatte über die tatsächlichen Ursachen des Krankenstandes und warnt vor einer Misstrauenskultur in der Arbeitswelt.

Im Auftrag der Krankenkasse hat das IGES Institut die Daten von 2,4 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten aus den Jahren 2019 bis einschließlich 2023 ausgewertet und bundesweit mehr als 7.000 Erwerbstätige repräsentativ durch FORSA befragt.

Insgesamt stieg von 2021 auf 2022 die Anzahl der Fehltage der DAK-versicherten Beschäftigten um 37,6 Prozent deutlich an. Bezogen auf 100 Versicherte waren es von einem auf das andere Jahr 546 Ausfalltage mehr. Die Anzahl durchschnittlicher Fehltage pro Kopf und Jahr stieg von etwa 15 Tagen in früheren Jahren auf rund 20 Tage an und verharrt seitdem auf diesem hohen Niveau. „Wir brauchen eine offene Debatte über die tatsächlichen Ursachen der Rekordkrankenstände und müssen die wachsende Misstrauenskultur in der Arbeitswelt eindämmen“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Unsere Studie zeigt, dass weder die telefonische Krankschreibung noch das Blaumachen die wirklichen Gründe für den sprunghaften Anstieg sind. Entscheidend ist vor allem ein statistischer Effekt, verursacht durch die neue elektronische Erfassung der Krankschreibungen. Und auch die Erkältungswellen haben nachweislich eine große Rolle gespielt.“

Spätestens seit Anfang 2022 gehen Krankschreibungen von den Arztpraxen direkt an die Krankenkassen und müssen nicht mehr von den Versicherten selbst eingereicht werden. In der neuen DAK-Analyse zeigt das IGES Institut, dass die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz eAU) ein wichtiger Treiber für den Rekordkrankenstand ist. Das zeigt sich nicht nur bei den mengenmäßig besonders relevanten Erkältungen, sondern auch bei anderen leichten Erkrankungen wie zum Beispiel Bauchschmerz. Für die Studie wurden die ambulanten Daten der Kasse von 2019 bis 2023 untersucht. Mit Bauchschmerzen waren in jedem Jahr ungefähr gleich viele Beschäftigte in einer Arztpraxis in Behandlung. Nach Einführung der eAU tauchten jedoch deutlich mehr in den Kassen-Daten auf, die wegen der Bauchschmerzen nicht nur behandelt, sondern auch krankgeschrieben wurden. Während vorher nur für zehn Prozent der Betroffenen eine entsprechende Krankschreibung bei der DAK-Gesundheit vorlag, sind es nach der Etablierung des Verfahrens 18 Prozent. Bei den Erkältungskrankheiten gab es ebenfalls ein deutliches Plus: Nach Berechnungen von IGES lässt sich hier der Anstieg zu 60 Prozent durch das neue Meldeverfahren erklären.

Ein zweiter wesentlicher Treiber für den sprunghaften Anstieg von 2021 auf 2022 sind Atemwegserkrankungen: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der 564 zusätzlichen Fehltage je 100 Versicherte wurden von Schnupfen, Husten und anderen Atemwegsinfekten verursacht, für ein Fünftel des Anstiegs waren Corona-Infektionen verantwortlich: „Am auffälligsten ist der Anstieg bei den Atemwegserkrankungen und bei den kurzen Erkrankungen, das kann auch eine Spätfolge von Corona sein“, sagt Professor Volker Nürnberg, der als Experte für Betriebliches Gesundheitsmanagement die DAK-Studie fachlich begleitet hat. „Hier müssen wir dringend zum Beispiel mit Grippeschutzimpfungen und Hygienemaßnahmen entgegenwirken.“

Während der Corona-Pandemie bekamen die Beschäftigten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Sonderregelung per Telefon krankschreiben zu lassen. Dieses neue Verfahren wurde immer wieder als Grund für den Rekordkrankenstand diskutiert. Tatsächlich gibt es keinerlei Anzeichen für einen systematischen Missbrauch. Wie die Daten von 2,4 Millionen Beschäftigten der DAK-Gesundheit zeigen, gab es im Mai 2020 nach der Einführung des telefonischen Verfahrens bei leichten Atemwegsproblemen keine Veränderung der Anzahl entsprechender Krankschreibungen. Das Niveau lag 2020 durchgängig unter dem Niveau von 2019, wo es diese Möglichkeit noch nicht gab. Auch für die Monate, in denen 2023 die telefonische Krankschreibung ausgesetzt wurde, zeigen die DAK-Daten keine Auffälligkeiten: Das Aufkommen an Krankschreibungen aufgrund leichter Atemwegserkrankungen nahm zwar einen rückläufigen, aber für die Jahreszeit typischen Verlauf. Insgesamt nehmen Krankmeldungen wegen leichter Erkältungskrankheiten – unabhängig von der Telefon-AU – einen saisonalen Verlauf. So zeichnet etwa das Robert Koch-Institut zum Verlauf der Erkältungswellen ein vergleichbares Bild im Zeitraum.

73 Prozent der befragten Beschäftigten in Deutschland halten die telefonische Krankschreibung für sinnvoll oder sehr sinnvoll. Insgesamt hat über ein Drittel (36 Prozent) sich bereits einmal per Telefon krankschreiben lassen. Als Grund für die Nutzung wird angegeben, dass der eigene gesundheitliche Zustand keinen Arztbesuch zugelassen habe (72 Prozent). Eine große Mehrheit will auch vermeiden, dass sich andere Patientinnen und Patienten im Wartezimmer bei ihnen anstecken und lässt sich deshalb per Telefon krankschreiben (86 Prozent). „Vor allem für Risikogruppen wie ältere Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen ist es wichtig, dass die Ansteckungsgefahr in den Praxen möglichst gering ist“, betont DAK-Vorstandschef Storm. „Unsere Studie belegt, dass die große Mehrheit der Beschäftigten verantwortungsbewusst mit der telefonischen Krankschreibung umgeht. Blaumachen hat nicht das Ausmaß, den Krankenstand signifikant nach oben zu treiben.“

Die Studie zeigt auch: Es gibt einen Trend zum ärztlichen Attest. In der aktuellen Befragung haben 63 Prozent angegeben, sich für eine Krankmeldung immer ein ärztliches Attest zu holen, 2015 waren es nur 53 Prozent. Gleichzeitig benötigt nur ein Viertel der Beschäftigten nach eigener Aussage schon ab dem ersten Tag eine ärztliche Bescheinigung. Storm sieht daher eine wachsende Misstrauenskultur als Ursache für diesen Trend: „Die Beschäftigten holen sich ein ärztliches Attest, um nicht dem Verdacht ausgesetzt zu sein, sie würden ohne triftigen Grund der Arbeit fernbleiben.“ Der DAK-Vorstandschef warnt: „Ein wachsendes Misstrauen in den Unternehmen ist kontraproduktiv. Es fördert nicht den Einsatzwillen der Beschäftigten, sondern hemmt ihre Leistungsfähigkeit. Misstrauen ist ein Zeichen negativer Wertschätzung und als solches ein Gesundheitsrisiko.“

Die DAK-Gesundheit versichert bundesweit 5,5 Millionen Menschen und setzte sich für gesundes Arbeiten ein. Mehr Infos zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Kasse unter: www.dak.de/bgm

Foto: Pixabay

 


Veröffentlicht am: 08.01.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.