Startseite  

07.11.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Weinlese Frankreich 2025

Loron - Beaujolais Sud Bourgogne



Anfang August kam es zu einer Hitzewelle von zehn Tagen, die Erträge verringerte, da die Beeren in den am stärksten exponierten Gebieten schrumpften.

Parzellen, insbesondere solche mit Südausrichtung


Dieses Stressereignis endete am 17 August mit einem Rückgang Temperaturen und einige Niederschläge am 20. August, die dazu beitrugen den Wasserzustand der Reben wiederherzustellen und die Hautspannung zu verringern.

Unsere Reben bleiben gut mit gesunden Trauben


Kühlere Nächte kombiniert mit leichter Luftfeuchtigkeit in den letzten Tagen haben unterstützte das Fortschreiten sowohl der aromatischen als auch der phenolischen Reife.

Der Jahrgang ist früh - etwa eine Woche über dem langfristigen Durchschnitt und zwei Wochen früher als im Jahr 2024 – und weist ein hohes qualitatives Potenzial auf.

Demazet - Côtes du Rhône


Die Weinlese 2025 begann am 21 August, der früheste Start aller Zeiten. Dieser Vorsprung von acht Tagen gegenüber dem letzten Jahr veranschaulicht die Einzigartigkeit dieses Jahrgangs. Wir beganen mit der Weissen Rebsorten insbesondere mit dem Viognier. Für die Rotweinen wurden die ersten Syrah am 2. September geerntet, gefolgt von den Grenaches und unseren späten Rebsorten Carignan und Mourvedre. Trotz ungünstiger Witterungsbedingungen konnten die eher kühlen Temperaturen einen zufriedenstellenden Gesundheitszustand bewahren.

Champagne Vesselle

Ziemlich nah von 2002 und 2014 die als besonders grosse Jahrgänge anerkannt wurden. Wir warten auf die Bestätigung nach der Entwicklung der alkoolischen und malolaktischen Gärung (keine Malo bei Georges Vesselle ) um zu wissen ob 2025 einen grossen Jahrgang sein wird. Die Champagne durchschnittlich 9000 Kg/Hektarproduziert, was dem erlaubten Ertrag entspricht. Die Weinlese bei Champagne George Vesselle hat einige Tage nach der Weinlesegenehmigung am 26. August angefangen und am 3. September beendete, ein solares Jahr mit schönen Alkoholgraden und eine stabile Säure die sich dank dem Rückgang der Temperaturen Ende August einen besonders ausgewogenen und gesunden Jahrgang bestätigt hat ohne Krankheit und laut Eric Vesselle eine besonders hohe Qualität, ein der besten Jahrgänge den er produziert hat.

Domaine Bonnet - Côtes du Marmandais


In Marmande, haben der ziemlich trockene Winter und ein gemischter Frühjahr nicht dem Weinberg erlaubt, natürliche grosse Erträge zu erreichen. Der Mangel an Wasser bei der Schließung der Trauben, und dann beim Reifen der Beeren, durch manchmal besonders starke Gewitter in bestimmten Parzellen vermindert, wurde durch intensive Hitzenperiode in Juli/August markiert. Beim Domaine Bonnet, dank der Kultur der Weine Bio sogar beinah der Biodynamie, wurden die Erträge nicht so hoch. Die Qualität ist übrigens auf hohem Niveau bei allen Rebsorten davon die neue Rebsorte Syrahl, die 2022 gepflanzt wurde und für das erste Mal, mit den anderen Rebsorten assembliert sein wird. Die Sauvignon blanc und gris sind laut Gilbert Bonnet  von einer aussenordentlichen Qualität. Wir hoffen dass er wieder als Coup de Coeur bei der Revue der Vins de France wie in letztem Juli für seinen Semillac blanc ausgewählt sein wird.

Château Anthonic

Das Jahr war heiss, trocken, sonnig mit 3 Hitzenwellen, in Juni, Juli und August davon eine Hitzespitze mit 43 Grad in August. Es hat beigetragen, dass die Weinlese sehr früh stattfand wie bei Chateau Latour, der für das erste Mal seit der Existenz des Château,Ende August erlebt. Bei CHATEAU ANTHONIC hat die Weinlese die am 08 September startete und 11 Tage dauerte, eine regnerische Passage gerade vor der Lese erlebt hat und erlaubt  die Trauben aufzublasen und  den Alkoolgehalt zu verdünnen. Die Erträge sind schwach (30 bis 35 Hl/Ha anstatt 57 Hl/Ha). Trotz dieser Bedingungen, sind die Trauben wunderschön ausgewogen mit einem Alkoholgehalt um 13 Grad, eine Saure die nicht fiel und eine besondere Frucht. Es soll zweifellos einen großen Jahrgang bei den Rotweinen ergeben.

Saint Aubin - Médoc

Bei Château Saint Aubin, startete die Lese auch am 08 September und endete am letzten 10. Oktober. Die Reife  der 6 Rebsorten bei Château Saint Aubin war sehr unregelmässig,, das Rinnen ist noch nicht fertig mit einer superben Qualität allerdings mit Erträgen weitaus unter  dem erlaubten Erträg ,von durschnittlich 35 Hl. Die besonders fruchtige Qualität lässt einen exzellenten Jahrgang hoffen.

Chablis Millet

Wetter im Frühjahr schell imponiert, mit einem raschen Kospenaustrieb des Weinbergs. Im Chablisbereich ist die Blüte gut gelaufen aber eine grosse Heterogenität wurde festgestellt zwischen den Rebstöcken  in derselben Parzelle, bestimmte zeigend eine ausreichende Traubenertrag während andere kaum anzubieten hatten. Eine Konjuktur die vor allen Dingen von schlechten Klimabedingungen  letztes Jahr  abhängig war und eine Blumeneinweihung fuhrte. Im Domän Millet, bei Tonnerre wurden am Ende die Erträge ziemlich gut denn es ergab wenig Gewitter im Frühjahr in diesem Sektor. Boudoin Millet bezeichnet diesen Jahrgang als solar, mit einer schönen Runde und eine sehr schöne Qualität

Jean Philippe Marchand - Nord Bourgogne

Beim Domäne Jean Philippe Marchand in der Côte de Nuits , wurde der Jahrgang 2025 ab 9. September geerntet. Gesunde Trauben, mit dichter Haut, eine normale Reife. Kein Ungleichgewicht beim Zucker. Jean Philippe hat mit dem Regen gerechnet, und nach 5 Tagen die Lese angefangen. Die Ernte, um die Trauben abzuschneiden war auf Grund des willkommenen Regens sehr weitgehend entwickelt Ergebnis,:nach der Vinifizierung und dem Keltern: früchtige Weine mit schöner Farbe, rund, elegant, mit seidigen Tanninen. Eine schöner Jahrgang, der nach der malolaktischen Gärung zu endecken sein wird die Ende November fertig erfolgen wird.

Generell

Der Jahrgang 2025 bietet zu den Amateuren wie bei den Fachleuten zahlreiche Überraschungen. Zwischen dem Loiregebiet das eine aussergewöhnliche Produktion kannte, mit einem Wachstum um die 26%, Elsass mit einem Rekord an Frühreife und das Beaujolaisgebiet, das die geringste Ernte seit 2012 erlebte, zeigt sich dieser Jahrgang als derjenige der Kontraste. Er bleibt auch einer der grössten Kontraste der Niederschlagmessungen in Gegensatz zu 2024. Diese plötzlichen Klimaänderungen sollen leider zur Pflicht der Winzer und derer Antizipation gehören. 2025 wird von der Sonne und manchmal von der Trockenheit markiert, die die gesamte Ernte beeinflusst habe.

Von einer Prognose von 40 bis 42,4 milliion HL am 08 August zu 37,4 million Hl Anfang September um schliesslich heute bei 38,4 million Hl zu ergeben, es sei eine der geringste Lese die man je gekannt hat.

 


Veröffentlicht am: 07.11.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.