Startseite  

02.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

Traumhafte Kulisse

Motorrad: Entlang der Deutschen Fachwerkstraße die schönsten Städte erkunden



(djd). Die Deutsche Fachwerkstraße führt auf insgesamt rund 3.900 Kilometern und auf acht Regionalstrecken durch die charmantesten Städte des Landes. Sie ist nicht nur ein Paradies für Kultur- und Geschichtsliebhaber, sondern auch eine ideale Kulisse für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer.

Weit über 100 Fachwerkstädte aus acht Bundesländern haben sich unter dem Motto "Fachwerk verbindet" zusammengeschlossen, alle Infos: www.deutsche-fachwerkstrasse.de. Die Strecken lassen sich am besten mit einem genüsslichen Fahrstil erkunden, die Städte laden zu einer Pause ein, bei der man Sehenswürdigkeiten besichtigen und sich mit regionalen Köstlichkeiten stärken kann. In Kooperation mit einem großen Motorrad-Magazin wurden die schönsten Touren ausgesucht - von der kleinen Rundtour bis zum mehrtägigen Reiseerlebnis. Details zum jeweiligen Streckenverlauf bieten Karten unter www.kurviger.de. Zu jeder Fachwerkstadt gibt es mindestens eine Start-/Ziel-Tour, damit sich auch ein längerer Aufenthalt mit Übernachtung lohnt. Hier sind drei Tourenvorschläge quer durch Deutschland.

1. Route: Von der Elbe zum Harz.
Tourenvorschlag: Start und Ziel Osterode. Länge 283,7 Kilometer.

Die Ausläufer des Harzes, das Eichsfeld, das idyllische Leinebergland und viele weitere kurvige Leckerbissen bieten hier die Kulisse fürs Vergnügen auf zwei Rädern. Einen Stopp sollte man im Turmuhrenmuseum in Bockenem, im UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld oder beim PS.Speicher in Einbeck einplanen. Sehenswert sind zudem der historische Colonialwarenladen in Northeim, das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen der Heinz-Sielmann-Stiftung in Duderstadt sowie den alten Kornspeicher in Osterode.

2. Route: Vom Rhein zum Main und Odenwald.
Tourenvorschlag: Von Hanau-Steinheim bis Groß-Umstadt. Länge: 235 Kilometer.

Rhein, Main, Spessart und Odenwald führen auf dieser Runde in Fachwerkstädte mit viel Romantik und Historie. Sehenswerte Schlösser und Burgen gibt es neben den Fachwerkstädten ebenfalls zu besichtigen. Zwischendurch führt die Route immer wieder entlang der Flüsse Rhein und Main.

3. Route: Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee. Tourenvorschlag: Von Bad Urach bis Nehren. Länge: 386,6 Kilometer.

Münsinger Alb, das Große Lautertal, der Bodensee, die Schwäbische Alb und das Linzgau sind die Landschaften, durch die diese Route führt. Die geschichtsträchtigen und liebevoll restaurierten Fachwerkstädte laden dazu ein, auch einmal einen längeren Aufenthalt einzuplanen. Eine sehenswerte Besonderheit auf dieser Runde ist das magische Naturschauspiel des "Blautopfs" in Blaubeuren (www.blaubeuren.de/Blautopf).

Foto: djd/Deutsche Fachwerk Straße

 


Veröffentlicht am: 28.03.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.