(djd). Wer Lebensmittel einkauft, möchte sicher sein, dass die gewählten Produkte frisch und hygienisch einwandfrei sind. Zahlreiche gesetzliche Regelungen sollen dies gewährleisten. Aber wie bewerten die Verbraucher selbst die Lebensmittelsicherheit in Deutschland?
Überwiegend positiv, wie die aktuelle, repräsentative forsa-Studie „Wie sicher essen wir Deutschen?“ im Auftrag der QS Qualität und Sicherheit GmbH ergab: Ganze 89 Prozent der Befragten empfinden die Lebensmittel hierzulande als (sehr) sicher. Dieser Wert ist gegenüber der letzten QS-Studie von 2023 noch um drei Prozentpunkte gestiegen. Nur knapp jeder Zehnte denkt, unsere Lebensmittel seien eher nicht oder gar nicht sicher.
Auch sensible Produkte genießen großes Vertrauen
Besonders Milch und Milchprodukte genießen bei den Kunden hohes Vertrauen: 92 Prozent schätzen sie als sehr oder eher sicher ein. Dicht dahinter lagen Getreide und Getreideprodukte mit 90 Prozent und Obst und Gemüse mit 88 Prozent. Aber auch Fleisch schneidet bei drei Viertel der Befragten gut ab, die es als (sehr) sicher einschätzen, bei Wurstwaren sind es 71 Prozent. In beiden Fällen stieg der Wert gegenüber 2023 um zwei Prozentpunkte.
Rückrufaktionen eher positiv bewertet
Zur Lebensmittelsicherheit gehört auch, dass auffällig gewordene Produkte vom Handel zurückgerufen werden – oft unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Vielleicht auch dadurch hatten 37 Prozent der Studienteilnehmer den Eindruck, dass Rückrufe in den vergangenen Jahren eher zugenommen haben. Knapp die Hälfte (47 Prozent) konnte allerdings keine Veränderung feststellen, sechs Prozent fanden, sie seien eher zurückgegangen. Interessant: Rückrufe werden zunehmend positiv bewertet: Bei 41 Prozent lösen sie eher ein höheres Vertrauen in das Funktionieren der Sicherheitssysteme aus. Dieser Wert stieg gegenüber 2023 um beachtliche 19 Prozentpunkte an. Knapp ein Viertel steht der Frage indifferent gegenüber, nur bei rund einem Drittel führen Rückrufe eher zu mehr Unsicherheit.
Woran sind geprüfte Lebensmittel zu erkennen?
Halbe-halbe stand es bei der Frage, ob sich die Befragten ausreichend über das Thema Lebensmittelsicherheit informiert fühlen: Hier sagten 47 Prozent „Nein“, während 46 Prozent zufrieden waren. Ein einfacher Tipp: Geprüfte Sicherheit bei frischen Lebensmitteln lässt sich leicht am blauen QS-Prüfzeichen erkennen – mehr dazu unter www.q-s.de. Dort finden sich auch viele nützliche Informationen und Tipps für Verbraucher – zum Beispiel, wie die Lebensmittelsicherheit in der eigenen Küche gewährleistet werden kann.
Foto: djd/QS Qualität und Sicherheit/Uwe Voelkner
Wie sicher sind Lebensmittel in Deutschland?
Die aktuelle QS-Studie zeigt, wie es um das Vertrauen der Verbraucher steht
Veröffentlicht am: 24.04.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang