Startseite  

12.04.2025

 

 

Like uns auf Facebook

Folge uns auf Twitter

 


 

Werbung


Vorherigen Artikel lesen Nächsten Artikel lesen

 

So gelingt das Gründach in Eigenregie

Begrünung im Bestand als maßgeblicher Beitrag gegen die Überhitzung in Städten



(djd). Gründächer sind "lebendig" und werden von immer mehr Gemeinden, Städten und Bundesländern finanziell gefördert, über die Möglichkeiten am eigenen Wohnort kann man sich im Internet erkundigen. Die Förderung geschieht aus gutem Grund, denn Gründächer bieten ökonomisch, ökologisch, bautechnisch und bauphysikalisch viele Vorteile.

"Sie verbessern das Kleinklima in den überhitzten Städten, binden Schadstoffe, entlasten das Entwässerungssystem durch Wasserrückhalt sowie Abflussverzögerung und schützen die Dachabdichtung, die gut geschützt von einer Dachbegrünung deutlich länger hält", erklärt Jörg Baumhauer, Gründachprofi der re-natur GmbH. Auf einem begrünten Dach, so Baumhauer, ließen sich zudem auch nachträglich Balkonkraftwerke oder großflächige PV- oder Solarthermieanlagen installieren.

Viel ungenutztes Potenzial - Komplettpakete für die Dachbegrünung

Jörg Baumhauer weist darauf hin, dass es auf Deutschlands Dächern noch Millionen an Quadratmetern ungenutztes Potenzial für eine Begrünung im Bestand gebe: "Die Flächen befinden sich auf öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ebenso wie auf privaten Carportdächern, Geräteschuppen oder Garagen." Eine extensive Dachbegrünung mit dem passenden Material selbst anzulegen, ist nicht schwer. Voraussetzung sind die ausreichende Statik der Dachkonstruktion und eine intakte Dachdichtung. "Es gibt heute schon viele Dachabdichtungen, die als wurzelfest gelten und für eine nachträgliche Dachbegrünung zugelassen sind", so Baumhauer. Bei der extensiven Dachbegrünung beträgt die Substratschicht meist nur sechs bis zwölf Zentimeter. Die Bepflanzung erfolgt mit speziellen Dachstauden, die geringe Ansprüche stellen, mit wenigen Nährstoffen auskommen und keine Probleme mit längeren Trockenperioden haben. Unter www.re-natur.de etwa gibt es als Komplettpakete alle Materialien für die Dachbegrünung in Eigenregie, von der Abdichtung bis zur Pflanze. Auf der Website steht zudem ein Leitfaden für die Dachbegrünung zum Download zur Verfügung.

Die Rolle von Pflanzenkohle bei der Dachbegrünung


Eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Dachbegrünung im Bestand kann ein spezieller Dünger mit einem Anteil von Pflanzenkohle spielen. Dieser Dünger speichert dank der porösen Struktur der Pflanzenkohle überschüssiges Wasser aus Niederschlag beziehungsweise künstlicher Bewässerung und gibt es nach Bedarf wieder an das Dachsubstrat ab. So wird der Trockenstress gerade für Stadtpflanzen reduziert, die Nährstoffversorgung wird stabiler, das Ergebnis sind gesündere und ertragreichere Pflanzen. Zudem bindet Pflanzenkohle Kohlenstoff und wird damit auch zu einem potenziellen Instrument im Kampf gegen den Klimawandel.

Foto: djd/www.re-natur.de

 


Veröffentlicht am: 12.04.2025

AusdruckenArtikel drucken

LesenzeichenLesezeichen speichern

FeedbackMit uns Kontakt aufnehmen

TwitterFolge uns auf Twitter

FacebookTeile diesen Beitrag auf Facebook

Hoch: Hoch zum Seitenanfang

Nächsten Artikel: lesen

Vorherigen Artikel: lesen

 


Werbung

 


Werbung - für eine gute Sache

 
         
     
     
     

Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk
| Börsen-Lexikon - erklärt die Börse
| fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de
| Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau
| Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle
| geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen
| gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde
| instock der Börseninformationsdienst
| marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet
| Unter der Lupe bewertet Gutes

 
Service
Impressum
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Datenschutzhinweis
Nutzungshinweise
Presse
Redaktion
RSS 
Sitemap
Suchen

 
Rechtliches
© 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.