(djd). Ein Nachlassen des Hörvermögens mit zunehmenden Lebensjahren ist ein natürlicher Vorgang. Die sogenannte Altersschwerhörigkeit wird häufig ab 50 beobachtet. Was zunächst nur lästig ist, kann auf Dauer die Lebensqualität empfindlich beeinträchtigen.
Aktuelle Zahlen zeigen, wie viele Menschen betroffen sind: 12,6 Prozent der Erwachsenen in Deutschland geben laut der EuroTrak-Studie 2025 selbst an, mit einer Hörminderung zu leben. Doch fast jede fünfte Person (18 Prozent) aus diesem Kreis verzichtet auf eine ärztliche Diagnose und eine Therapie.
Es gilt das gesprochene Wort
Dabei gibt es heute effektive Möglichkeiten, den Hörverlust zumindest teilweise zu kompensieren – auch ohne Hörgerät. Wem es zum Beispiel zunehmend schwer fällt, den Fernsehton zu verstehen, kann mit speziellen Zusatzgeräten für Abhilfe sorgen. Einfach nur den Fernsehton aufzudrehen, hilft auf Dauer nicht weiter. Denn neben dem gesprochenen Wort werden damit auch störende Nebengeräusche immer lauter – Dialoge und Nachrichtensprecher sind so schwer verständlich wie zuvor. Damit man der Lieblingsserie, Sportübertragungen oder Nachrichtensendungen wieder besser folgen kann, heben TV-Sprachverstärker wie Oskar gezielt die Frequenzbänder, die für Sprache wichtig sind, stärker hervor. Störende Nebengeräusche hingegen werden effektiv herausgefiltert und minimiert.
Sprache wieder verständlich machen
Der kompakte Lautsprecher verbindet sich kabellos mit dem Fernsehgerät und verfügt über einen Akku, sodass er sich flexibel im Raum platzieren lässt – beispielsweise auf dem Couchtisch oder direkt neben dem Lieblingssessel. Ebenso unkompliziert ist die Bedienung: Mit zwei Knöpfen lassen sich die Verständlichkeit von Stimmen und Sprache gezielt optimieren. Der Sprachverstärker verbindet somit Komfort, Funktionalität und ästhetisches Design.
Unter www.faller-audio.com gibt es weitere Details und eine Bestellmöglichkeit. Auch bei einer erst einsetzenden Altersschwerhörigkeit können Betroffene somit ihre Lebensqualität wieder deutlich steigern. An der Entwicklung der Technologie waren unter anderem HNO-Ärzte und Hörakustik-Spezialisten beteiligt.
Foto: djd/Sonoro/Andreas Hoffmannbeck
Mit gutem Klang zu mehr Lebensqualität
So wird der TV-Ton wieder klarer und verständlicher
Veröffentlicht am: 31.03.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang