
Würzige  Kräuter verleihen dem neuen Muskateller Wermut eine besondere frische  und gleichzeitig herbe Note. In dem Aperitif verschmilzt der  würzig-frische Muskateller-Weißwein ausgewählter Partien der Lauffener  Weingärtner mit edlem Wermut-Geist vom Rande des Schwarzwalds. 
Der  Heckengäu-Brenner Leonard Wilhelm füllt das neue Produkt in seiner  Manufaktur in eine ansprechende Halbliterflasche mit hochwertiger  Ausstattung.  
Die Lauffener Weingärtner eG stehen für  hochwertige Weine und für innovative Produkte. In der  Heckengäu-Brennerei in Gechingen bei Calw im nördlichen Schwarzwald  werden seit 2016 hochwertige Destillate gebrannt. Der neue Wermut ist  der jüngste Beitrag zur Lauffener Innovationslinie und entstand bei  einer Begegnung von Marian Kopp, geschäftsführender Vorstand der  Lauffener Weingärtner eG mit dem 29jährigen Start-up-Gründer Leonard  Wilhelm bei einem Treffen der FBW Fördergemeinschaft für  Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V. 
Wilhelm ist Inhaber  der Heckengäu-Brennerei und produziert vor allem hochwertige Whiskys  und Gin. „Farblich eher mit heller Note, erscheint der neue Wermut im  Glas in etwa wie ein im Holzfass gereifter Weißwein“ so Leonhard  Wilhelm. „Unser Wermut zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er  nicht wie üblich angesetzt wird, sondern das Destillat des aromatischen  Wermut-Geistes mit dem frisch-würzigen Muskateller-Wein verschnitten  wird“, so Marian Kopp, der auch für die innovative Reihe der  „LESESTOFF“-Weine und  
 
„WHYNE“ der renommierten  Weingärtnergenossenschaft im Heilbronner Land steht. Kopp ist begeistert  von dem dezent durchscheinenden Lavendelaroma des Wermuts. Für diesen  Geist wird das namensgebende Wermutkraut zusammen mit Früchten, Blüten  und Alkohol destilliert. Es entsteht ein sehr reines Aromaprofil, in dem  die heimische Handarbeit und Liebe zur Qualität der beiden  Kooperationspartner zum Ausdruck kommen. 
Kopp und Wilhelm geben  dem Muskateller-Wermut gute Chancen, sich in die Gunst der Weingenießer  zu spielen. „Gerade jetzt in der Winterzeit nehmen sich die Weingenießer  mehr Zeit, auch mal etwas Neues zu probieren“, so Marian Kopp.  Vielleicht auch bei einem guten Buch. Kopp ist ein ausgewiesener  Bücherfreund und legte schon mit dem Lauffener LESESTOFF die Verbindung  von Wein und Literatur nahe. Kopp erinnert daran, dass auch die  Literatur die Stadt Lauffen mit dem Heckengäu verbindet. Calw ist die  Heimatstadt von Hermann Hesse, in Lauffen am Neckar wurde Friedrich  Hölderlin geboren.  
Die Heckengäu-Brennerei ist wie die  Lauffener Weingärtner eG Mitglied in der FBW Fördergemeinschaft für  Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V.. Die hochwertige  Ausstattung darf daher auch das „Markenqualität  Baden-Württemberg“-Siegel tragen. 
Foto: U. Ostarhild
Muskateller Wermut
Innovation der Lauffener Weingärtner mit frischer Kräuternote
Veröffentlicht am: 07.12.2021
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang





