25.03.2025
Home » Kunst & Kultur » Ausstellungen
▪ Morgengruß von Helmut Harff: Mein Spruch des Tages
▪ So wird der Pool teilweise zum DIY-Projekt
▪ AUF DER SUCHE
▪ Nutzen Frauen das Fahrrad anders?
▪ Musik, Oldtimer und exzellente Weine
▪ Toyota zeigt neue Elektrofahrzeuge
▪ Weniger Kalorien, mehr Lebensfreude
▪ Bauen muss kein Luxus sein
▪ PUKY NEXT – das Laufrad, das mitwächst
▪ Die größten Fehler bei der Schmuckreinigung
Like uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter
Werbung
Selten in der Geschichte wurde so viel über junge Generationen gesprochen: Was treibt die Millennials um? Welchen Problemen stehen die Generationen Z und Alpha heute gegenüber? Welche Angebote müssen Städte schaffen, damit sich die Jugend wertgeschätzt fühlt?
Die Jubiläumsausstellung „Krieg – und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 1925–2025“ auf Schloss Sacrow bei Potsdam feiert das künstlerische Erbe von Bernhard Heisig (1925–2011), einem der bedeutendsten Maler der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Vom 16. März bis zum 6. April 2025 präsentieren 21 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der cubus kunsthalle im Rahmen der 46. Duisburger Akzente.
In der während der Passionszeit beginnenden und über Ostern laufenden Ausstellung zeigt das MMK Passau die Passionsgeschichte in Kunstwerken vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis heute. Exponate aus der Sammlung der Stiftung Wörlen und Leihgaben aus der Region vergegenwärtigen Jesu Leidensweg vom Abendmahl über die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung.
Der Bildhauer Raimund Kummer und der Komponist Daniel Ott setzen eine gemeinsame künstlerische Arbeit in den historischen Ausstellungssälen der Akademie der Künste am Pariser Platz um. Kummers Skulptur-Fragmente und Videoarbeiten durchschneiden die räumliche Mittelachse, Otts Instrumentalmusik setzt musikalische Schnitte – 5-5-5-5 cut.
Shirin Damerjis aktuelle Ausstellung in der Galerie Françoise Heitsch ist ihrer Mutter Astrid gewidmet. Schon seit einigen Jahren stellt die Künstlerin immer wieder bereits verstorbene Menschen aus ihrem direkten Umfeld ins Zentrum ihrer Arbeiten – „Porträts in Abwesenheit“ nennt sie diese.
Am 20. März 2025 öffnet die Galerie KK5 ihre Türen und präsentiert einen neuen, einzigartigen Ort für Kunst und Kultur in Leipzig. Die Galerie verbindet Bildende Künste wie Malerei, Grafik und Fotografie mit Darstellenden Künsten wie Theater, Tanz und Musik.
Klaus Lomnitzers Malereien sind zum einen ungemein gegenstandstreu, so gut wie immer erkennt man in seinen in der Ausstellung gezeigten Werkgruppen etwas Gegenständlich-Figürliches, zum anderen ist seine Kunst außerordentlich gegenstandsfrei.
In nur zehn Wochen ist es soweit: Vom 15. Mai bis 18. Mai 2025 geht die Berlin Design Week in die nächste Runde und ist schon jetzt ein Must-Visit im Designkalender!
Die Werke von Lanz sind multimedial, wobei Ding, Mensch und Maschine zusammenkommen. Im Fokus sind die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, materielle Prozesse und Räume, die durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken.
Heike Jeschonnek widmet sich in ihren Kunstwerken intensiv der Darstellung von Natur sowie deren Verhältnis zum Bereich der gebauten Zivilisation.
Kunstmuseum Albstadt präsentiert seine spektakuläre Otto Dix-Sammlung in zweiteiliger Ausstellung „Otto Dix – Alpha Omega. Der komplette Bestand“ anlässlich des 50-jährigen Jubiläums
Die Autorin, Kritikerin und public intellectual Susan Sontag hat sich zeitlebens intensiv mit den visuellen Medien beschäftigt. Aus der Philosophie und Literaturwissenschaft kommend, erkannte sie hellsichtig den bestimmenden Einfluss der Fotografie in unserer medial geprägten Gesellschaft. Als attraktive Frau selbst ein begehrtes Objekt der Fotograf*innen, nutzte sie die Wirkmacht des Mediums auch für ihre eigene Agenda.
Mit dieser Retrospektive wird erstmals das vielseitige Werk von Tata Ronkholz (*1940 in Krefeld; † 1997 Hürth-Kendenich, geb. Maria Juliana Roswitha Tölle.) umfassend gewürdigt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Photographin, Produktdesignerin und Innenarchitektin, die als eine der frühen Studierenden der Becher-Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf wirkte.
Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Taiwan) aktualisiert ihre Werke und Artefakte der letzten drei Jahrzehnte zu neuen Landschafts-Formationen. Jeder der Galerieräume ist eine eigene Welt, in der internetbasierte Installationen, Software-Interaktionen und Multiplayer-Performances zum Spielen und Forschen einladen.
Der russisch-französische Maler Marc Chagall ist ein Ausnahmetalent der Moderne und zählt zu den wichtigsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Seine fantastisch-poetischen Bildwelten und deren Motive sind bis heute rätselhaft, deren leuchtend intensive Farbigkeit außergewöhnlich.
Ab Samstag, den 15. März 2025 zeigt das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk eine Ausstellung zur Freundschaft zwischen den bildendenden Künstlern Heinrich Campendonk (1889-1957) und Fritz Stuckenberg (1881-1944) sowie dem Dichter Paul van Ostaijen (1896-1928).
Eine Frau mit Tschador irrt mit einem Koffer durch einen Garten, persönliche Statements werden auf nackte Arme geschrieben, in unendlicher Videoschleife dreht sich der Alltag – 18 iranische Künstlerinnen, die 2023 bereits in der Villa Ichon in Bremen ausgestellt haben, zeigen im März 2025 ihre Video- und Fotokunst in der GEDOK Karlsruhe.
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter der Siebzigerjahre mit der spektakulären Blockbuster-Ausstellung NETZER. DIE SIEBZIGERJAHRE. (8. April bis 8. Oktober 2025).
Mit seinen abstrakten „Zeichentafeln“ war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren unter anderem im Pariser Salon des Réalités Nouvelles, in der Kunsthalle Mannheim und der Società Dante Alighieri in Rom vertreten.
Thomas Böing überrascht gerne mit neuen Ideen, wie dem zu einem Mobile zusammengebogenen Liniengeflecht eines Fußballfelds zur Fußball-Europameisterschaft im letzten Sommer. Oder er lässt rätselhafte Tieraugen aus einer weißen Wolke schauen, dass diese eine humorvolle Lebendigkeit erhält, und uns nach der Realität dahinter fragen lässt.
Mika Rottenberg: „My work is about this magical and often exploitative process of producing “value” through harnessing energies. Matter, especially plastic, has a lot of trapped energy in it. I love thinking about materials and environments as sentient beings, as things we form relationships with.“
Christiane Löhr, 1965 in Wiesbaden geboren, zählt auch unter den international agierenden Bildhauerinnen zu den angesehensten ihrer Generation. Nach dem Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf als Meisterschülerin von Jannis Kounellis wird sie 2001 von Harald Szeemann auf die 49. Biennale nach Venedig eingeladen.
Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert die Ausstellung Iryna Vorona. Im Angesicht des Krieges im Zusammenhang des dritten Jahrestages des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine. Um Ihnen die Ausstellung vorzustellen, laden wir Sie ein zum Pressegespräch am Dienstag, 25.2.2025, um 11 Uhr.
Ab dem 1. März 2025 öffnet das Nolde Museum Seebüll seine Türen für die 69. Jahresausstellung, die sich dem faszinierenden Wechselspiel zwischen Stadt und Land im Leben des bedeutenden Expressionisten Emil Nolde (1867–1956) widmet.
Veröffentlicht am: 25.03.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesen
Vorherigen Artikel: lesen
Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk | Börsen-Lexikon - erklärt die Börse | fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de | Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau | Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle | geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen | gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde | instock der Börseninformationsdienst | marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet | Unter der Lupe bewertet Gutes
Service | Impressum | Kontakt | Mediadaten | Newsletter | Datenschutzhinweis | Nutzungshinweise | Presse | Redaktion | RSS | Sitemap | Suchen
Rechtliches © 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.