19.07.2025
Home » Kunst & Kultur » Ausstellungen
▪ Männermode auf Berlin Fashion Week 2025
▪ Die neue Generation F. DICK Messerschärfer
▪ Zeigt her eure Füße
▪ Erst wandern, dann werkeln
▪ GESICHTER DER ZEIT. FOTOGRAFIEN VON HUGO ERURTH
▪ Morgengruß von Helmut Harff: Kinder – nur eine Ausrede
▪ Bewegung im Büro zählt mehrfach
▪ Identität statt Entität
▪ Darmschaden durch Fast-Food
▪ Barrierefreier Tourismus
Like uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter
Werbung
Hugo Erfurth zählte während der Weimarer Republik zu den wichtigsten Porträtfotografen in Deutschland. Für seine einfühlsamen, das Charakteristische des Modells erfassenden Aufnahmen wurde er vor allem in Künstlerkreisen hochgeschätzt.
Tschabalala Self bildet mit ihrer Präsentation den Auftakt zu einer neuen Ausstellungsreihe mit dem Titel RESPONSES. Die Reihe möchte etablierte zeitgenössische Künstler:innen durch die Ausstellung einer kleinen Auswahl von Werken in einen Dialog mit dem laufenden Programm bringen – jede Präsentation versteht sich dabei als eine Geste.
Young Boy Dancing Group realisiert seit 2014 ortsspezifische Live-Performances, die durch körperliche Intensität, Improvisation und eine markante DIY-Ästhetik geprägt sind.
Wer oder was ist eine Kreatur? Der Begriff „Kreatur“ ist heute ein sprachliches Hilfskonstrukt, das einen Zwischenbereich der menschlichen Wahrnehmung definiert. Er umzeichnet zumeist das, was sich gängigen Beschreibungen und Normen entzieht. Das ist wohl auch der Grund, warum das Wort vornehmlich negativ konnotiert ist.
Vom 13. Juli 2025 bis 31. März 2027 zeigt die Sammlung Grässlin im KUNSTRAUM GRÄSSLIN und den RÄUMEN FÜR KUNST in St. Georgen im Schwarzwald unter dem Titel Im Land der Motive brennt kein Licht mehr eine neue Ausstellung.
Die US-amerikanische Künstlerin, Film- und Theaterregisseurin Wu Tsang kehrt nach ihren gefeierten Arbeiten am Schauspielhaus Zürich an den Heimplatz zurück. Ab dem 11. Juli 2025 präsentiert sie im Kunsthaus gemeinsam mit dem Autor, Kurator und Dramaturg Enrique Fuenteblanca im Rahmen der Reihe «ReCollect!» eine Intervention mit Werken aus der Sammlung des Kunsthauses sowie eine neue Soundinstallation.
Das Kunstfestival Begehungen findet vom 18. Juli bis zum 17. August 2025 im Gelände des stillgelegten Braunkohle-Heizkraftwerks Chemnitz-Nord statt. Es ist Teil des offiziellen Programms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Seit Jahren entsteht eine konzeptuelle Zeichnungsserie, die ich „Erfindungen für eine bessere Welt“ genannt habe. Mit dem nüchtern-sachlichen Strich des Fettstiftes präsentieren sich entindividualisierte Figuren mit obskuren Objekten, merkwürdigen Möbeln, grotesken Geräten und kuriosen Körperhüllen.
Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums von Sacrow präsentiert Ars Sacrow e.V. Werke aus der renommierten Miettinen Collection, einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen zeitgenössischer Kunst in Europa.
Der Hallesche Kunstverein und die Zentrale Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Universitätsmuseum Halle starten ein gemeinsames Ausstellungsprojekt.
In den Jahren 1931–1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen Faschismus: die Gruppe Abstraction-Création, die in wechselnder Besetzung bis zu 90 Mitglieder zählt. Unter ihnen sind Hans (Jean) Arp und Sophie Taeuber-Arp, Alexander Calder, Barbara Hepworth und Piet Mondrian.
Als weltweit anerkannter künstlerischer Arbeitsort und Ort der Förderung zeitgenössischer bildender Kunst feiert das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow und sein Träger der Förderkreis Schloss Plüschow e.V. im Jahr 2025 sein 35jähriges Jubiläum.
Die 13 Künstler*innen in der Ausstellung All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. verbindet ein grundlegendes Interesse daran, Dingen auf den Grund zu gehen und sie jenseits ihrer augenscheinlichen Bedeutung und Funktion wahrzunehmen. Sie sind in der Lage, feinste Veränderungen in unserer Umwelt wahrzunehmen und Entwicklungen und Fragen eine Form zu geben.
Die Kunsthalle Wien präsentiert eine großangelegte neue Einzelausstellung von Ibrahim Mahama (geb. 1987 in Tamale, Ghana). Die Ausstellung, die im ersten Obergeschoß des Standorts im MuseumsQuartier gezeigt wird, versammelt eine völlig neue Gruppe von Auftragsarbeiten, darunter Skulpturen, Fotografien und Videos.
Im Jahr 2023 erhielt das Städel Museum aus der Sammlung von Barbara und Eduard Beaucamp ein eindrucksvolles wie auch repräsentatives Konvolut eines der bedeutendsten Maler der DDR, Werner Tübke. Neben Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zählt Tübke (1929–2004) zu den Hauptvertretern der sogenannten ersten Leipziger Schule.
Im Kunstpalast, im NRW-Forum sowie im Ehrenhof findet jährlich die größte von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Ausstellung in Deutschland statt. Skulpturen im Außenraum bilden eine visuelle Verknüpfung, eine Art verbindende Blickachse zwischen den beiden bekannten Düsseldorfer Kunstinstitutionen.
Seit über hundert Jahren rufen Künstler immer wieder den Tod der Kunst aus. Von den ersten Avantgarden bis zu den letzten Ausläufern des Konzeptualismus ringt jede Generation mit dem Verdacht, alle Formen seien erschöpft.
Gleich einer skurrilen Wunderkammer erzählt Elke Hennen durch kryptische Objektanordnungen von ihrem künstlerischen Bedürfnis, installative Situationen herzustellen.
Die Ausstellung „Ritterlich! 750 Jahre Johanniter in Sachsen“ zeichnet die Geschichte des Johanniterordens von den Anfängen im Heiligen Land bis zur Gegenwart nach und zeigt dabei vor allem Exponate aus Sachsen.
Mit From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart zeichnet das Kunstmuseum Bonn anhand von rund 40 internationalen Positionen erstmalig in einem deutschen Museum die Emanzipation des Schattens zu einem bildgebenden, dabei immer medienreflexiven Thema innerhalb der aktuellen Kunst nach.
Mit der Ausstellung „Sterne über Paris“ präsentiert das Lindenau-Museum Altenburg als erstes deutsches Museum überhaupt das Werk des italienischen Künstlers Sergio Birga (1940–2021), der Jahrzehnte seines Lebens in Paris verbrachte.
Das Werk und das künstlerische Denken von Carolina Serrano sind eng mit der Erforschung von gegensätzlichen Konzepten, Antagonismen und der Dualität der menschlichen Existenz verbunden.
Jörg Immendorffs Café Deutschland, Georg Baselitz‘ Remix-Bilder oder Joseph Beuys‘ Protestschilder: Die Sammlung Viehof ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands, deren Schwerpunkt die Kunst des eigenen Landes bildet.)
Wer hat sich nicht schon einmal verträumt im Anblick des Himmels verloren, ein Gesicht in den Wolken entdeckt oder wechselnde Lichtphänomene bestaunt? Die Kunsthalle Emden widmet dem vielschichtigen Thema Wolken eine umfangreiche Ausstellung vom 24. Mai bis zum 2. November.
Daniel Richs Gemälde sind Fenster zu einer Welt, in der Architektur als stummer Zeuge politischer und gesellschaftlicher Ereignisse fungiert. In seinen Werken, die auf Fotografien aus Nachrichtenmedien, eigenen Aufnahmen oder digitalen Bildquellen basieren, begegnen uns Fassaden, Innenräume und Stadtlandschaften, die auf den ersten Blick makellos und anonym erscheinen – doch unter ihrer glatten Oberfläche verbergen sich komplexe Geschichten von Macht, Utopie und Wandel.
Veröffentlicht am: 19.07.2025
Ausdrucken: Artikel drucken
Lesenzeichen: Lesezeichen speichern
Feedback: Mit uns Kontakt aufnehmen
Twitter: Folge uns auf Twitter
Facebook: Teile diesen Beitrag auf Facebook
Hoch: Hoch zum Seitenanfang
Nächsten Artikel: lesen
Vorherigen Artikel: lesen
Besuchen Sie auch diese Seiten in unserem Netzwerk | Börsen-Lexikon - erklärt die Börse | fotomensch berlin - der Fotograf von genussmaenner.de | Frauenfinanzseite - alles für die Businessfrau | Geld & Genuss - Lifestyle, Finanzen und Vorsorge für alle | geniesserinnen.de - Genuss auch für die Damen | gentleman today - Edel geht die Welt zu Grunde | instock der Börseninformationsdienst | marketingmensch | Agentur für Marketing, Werbung & Internet | Unter der Lupe bewertet Gutes
Service | Impressum | Kontakt | Mediadaten | Newsletter | Datenschutzhinweis | Nutzungshinweise | Presse | Redaktion | RSS | Sitemap | Suchen
Rechtliches © 2007 - 2025 by genussmaenner.de. Alle Rechte vorbehalten.