„SELBSTPORTRÄT – DAS INSZENIERTE ICH“

30. MAINZER KUNSTPREIS EISENTURM



Seit 50 Jahren fördert der Kunstverein Eisenturm Mainz e.V. alle zeitgenössischen Formen der Bildenden Kunst und bietet einen Ort sowohl für Kunstschaffende als auch für Kunstinteressierte. 

» Weiterlesen…
 

 
 

SHEROES. COMIC ART FROM AFRICA

Das Weltkulturen Museum lädt ein



Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Eine wachsende Gruppe junger Kreativer vom afrikanischen Kontinent erzählt in ihren Werken von (vorkolonialer) Geschichte, greift auf kulturelle Mythen und Symbole zurück und spricht soziale und ökologische Herausforderungen an. 

» Weiterlesen…
 

 
 

RADIKAL IM AUGENBLICK: CHRISTOPH SCHLINGENSIEF

Fotografien und Installationen von Eckhard Kuchenbecker im Neuer Kunstverein Aschaffenburg



„Mit der Faust auf die Leinwand“, „Film als Befreiung“ – So wurde die unkonventionelle Filmarbeit Christoph Schlingensiefs über Jahre beschrieben. Ebenso kompromisslos dokumentierte der Filmtonmeister und Freund Eckhard Kuchenbecker das gemeinsame Arbeiten mit dem Filmemacher. 

» Weiterlesen…
 

 
 

FLOW

... drei Einzelausstellungen im Kunstmuseum Heidenheim



Unter dem Übertitel „Flow“ zeigt das Kunstmuseum Heidenheim parallel drei Einzelausstellungen, in denen es um unterschiedliche Aspekte des Fließens geht. Jede Etage des Museums wird dabei von je einer Künstlerin bespielt; im Hugo Rupf Saal: Luka Fineisen, im Kleinen Wechselausstellungssaal: Enya Burger, in der Hermann Voith Galerie: Tatjana Vall. 

» Weiterlesen…
 

 
 

ROBOTRON. CODE UND UTOPIE

... in der GfZK Galerie für Zeitgenössische Kunst



Der Siegeszug von Computern und Mikroelektronik seit den 1960er Jahren wird oft als „dritte industrielle Revolution“ bezeichnet. In der DDR stand vor allem der Name Robotron für die neue, alle Bereiche der Wirtschaft verändernde Technologie.

» Weiterlesen…
 

 
 

Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst!

Ausstellung vom 25. Oktober 2025 – 1. Februar 2026 im Museum Barberini in Potsdam

Die Ausstellung Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst im Potsdamer Museum Barberini präsentiert vom 25. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026 rund 150 Werke und Objekte, darunter z.B. auch Arbeiten von Arnold Böcklin und Albrecht Dürer rund um und mit dem Einhorn.

» Weiterlesen…
 

 
 

EINE BERGPARADE – ZWÖLF PERSONEN DER ERZGEBIRGISCHEN BERGBAUREGION

Sonderausstellung im Schloßbergmuseum zeigt bewegte Lebensgeschichten aus der Montanregion Erzgebirge



Mit der Ausstellung Eine Bergparade präsentiert das Schloßbergmuseum, Kunstsammlungen Chemnitz, zwölf eindrucksvolle Lebenswege aus der Montanregion Erzgebirge. Im Zentrum stehen historische Persönlichkeiten vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, deren Leben eng mit dem Bergbau und Hüttenwesen verbunden war – von der Stifterin bis zum Oberberghauptmann.

» Weiterlesen…
 

 
 

ALICIA VIEBROCK „TINTENKILLER“

... ausgestellt in der Galerie Bärbel Grässlin



In den neuen Bildern von Alicia Viebrock treffen überbordende Farbformationen auf reduzierte kompositorische Konstrukte aus Ölfarbe. Farbgewalt und Dominanz trifft auf gezielt gesetzte malerische Gesten und Zurückhaltung.

» Weiterlesen…
 

 
 

HEINRICH KIRCHNER „VOM ABBILD ZU SINNBILD“

... im Museum Lothar Fischer



Heinrich Kirchner, 1902 in Erlangen geboren, war Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München und Lothar Fischers Lehrer. Fischer war wiederum Kirchners Assistent in der Bronzewerkstatt und ab 1955 sein Meisterschüler in der Bildhauerklasse.

» Weiterlesen…
 

 
 

BÉNÉDICTE PEYRAT „GOLDGRUND“

... ausgestellt in der Rehbein Galerie



Eine Frau tastet mit dem Fuß ein gelbes Gas-Wasser-Gemisch, sie ist allein und isoliert auf einer Insel. Kann die Wand hinter ihr sie halten? Im Himmel ist eine Mandel, am Rand zwei starke Hände. Am Ende wartet Freiheit.

» Weiterlesen…
 

 
 

ALBERT FÜRST „LEBENDIGED INFORMEL“

Die Aufklärung gibt es im Kultur Bahnhof Eller



Albert Fürst nahm im Jahr 1939 ein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie auf. Nach gerade einmal zwei Semestern wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. In Skizzen und Studien hielt er seine Eindrücke fest, fertigte Porträts an, zeichnete Soldaten an der Kriegsfront und dokumentierte die teils zerstörten Landschaften. 

» Weiterlesen…
 

 
 

ANTON HENNING „TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN“

Ausstellung in der Sammlung Philara



Die Sammlung Philara freut sich, mit TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN eine umfassende Einzelausstellung von Anton Henning zu präsentieren. Gezeigt werden Arbeiten aus vier Jahrzehnten mit einem Fokus auf Hennings malerisches Werk. Parallel zur Ausstellung vergibt der Künstler großzügige Schenkungen an deutsche, belgische und niederländische Museen, darunter an den Düsseldorfer Kunstpalast. 

» Weiterlesen…
 

 
 

KELTENKIDS – EINE REISE IN DIE EISZEIT

... los geht es im Museum im Deutschhof, Städtische Museen Heilbronn



Lebten die Kelten wirklich wie bei Asterix? Die neue Mitmachausstellung KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit macht das tatsächliche Alltagsleben, Handwerk und Kultur der Kelten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen erfahrbar. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Lissabon feiert die Kunst der Comics

... auf dem Amadora BD Festival 2025



Lissabon feiert die Kunst des Erzählens in all ihren Facetten, von Musik und Literatur bis hin zu Illustration und Comic. Vom 23. Oktober bis 2. November 2025 wird Amadora zum Mittelpunkt der internationalen Comicszene.

» Weiterlesen…
 

 
 

„La Vague“ mit Vanessa Moselle

BikiniARTmuseum eröffnet neue Fotoausstellung



Vom roten Baywatch-Badeanzug am Strand von Malibu ins olympische Schwimmbecken in Paris! Das BikiniARTmuseum in Bad Rappenau präsentiert gemeinsam mit dem französischen Künstlerduo Vanessa & Vijay Moselle die Sonderausstellung „LA VAGUE“ aus deren Kunstserie „Les Baigneuses“ (Die Badenden).

» Weiterlesen…
 

 
 

Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH 2026

Sie bringt internationale Positionen nach Zürich



Vom 8. bis 10. Mai 2026 wird die historische Giessereihalle Puls 5 im Rahmen der 28. Ausgabe der Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH in einen lebendigen Treffpunkt für zeitgenössische Kunst im globalen Kontext verwandelt.

» Weiterlesen…
 

 
 

LÉON WUIDAR „UM DIE ECKE“

... geht es im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst



Léon Wuidar (* 1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. 

» Weiterlesen…
 

 
 

´GUIDO JENDRITZKO ZUM 100. GEBURTSTAG

... zu sehen im Von der Heydt-Museum

13. October 2025



Vom Bildhauer zum Konzeptkünstler: Das Von der Heydt-Museum ehrt Guido Jendritzko (1925 Kirchhain/Niederlausitz – 2009 Wuppertal) anlässlich seines 100. Geburtstags mit einer Ausstellung. 

MEISTERWERKE DEUTSCHER ZEICHENKUNST IM 19. JAHRHUNDERT

Jubiläumsjahr 2025 im Museum Georg Schäfer



Die Gemälde im Bestand des Museums wurden in den 25 Jahren nach seiner Gründung durch thematisch weit gespannte Sonderausstellungen allmählich dem Publikum vorgestellt. Zudem sind über 220 Bilder in der Ständigen Sammlung dauerhaft sichtbar – sofern sie nicht ausgeliehen sind. 

» Weiterlesen…
 

 
 

SHALA MILLER „SCAR LIGHT“

ZOLLAMT MMK



„Falsche Anatomie“ und „Pech“ lauteten die Erklärungen, die Shala Miller für ihre wiederkehrenden Eierstocktorsionen erhielt. Anfang dieses Jahres musste sich die Künstlerin wegen ihrer dritten Ovarialtorsion einer Notoperation unterziehen – verzweifelt darauf bedacht, zu verstehen, warum sich ihre inneren Organe bis zum Tod (ihr rechter Eierstock im Jahr 2003) oder bis zum Beinahe-Tod (ihr linker im Jahr 2025) verdrehen. iller

» Weiterlesen…
 

 
 

ISADORA ROMERO „NOTES ON HOW TO BUILD A FOREST“

Ausstellung im C/O Berlin



In ihrem ausgezeichneten Projekt entwickelt die ecuadorianische Fotografin Isadora Romero eine vielschichtige visuelle Erzählung über zwei Nebelwälder ihres Heimatlandes: die Gemeinde Yunguilla im Biosphärenreservat Chocó Andino de Pichincha nahe der Hauptstadt Quito und das Reservat Mache-Chindul nahe der Pazifikküste.

» Weiterlesen…
 

 
 

ANDY HOPE 1930 „DELIRIOUS ESCAPE“

... ausgestellt in der Galerie Christine Mayer



Und ich frage mich, falls doch nicht genügend Informationen übertragen werden würden: Könnte dann alles anfangen zu zerfallen. Nicht, wenn man sich auf die Gravitation verlässt, sie war bereits zu Anfang ein verlässlicher Companion. 

» Weiterlesen…
 

 
 

GEORG KOLBE, HERBERT LIST, HARRY HACHMEISTER, JENS PECHO UND MAURICE BÉJART „LIAISONS“

... im Georg Kolbe Museum



1947 besuchte der Fotograf Herbert List (1903–1975) den schwerkranken Georg Kolbe (1877–1947) in dessen Atelier in der Sensburger Allee, das heutige Georg Kolbe Museum, und nahm eine Serie von Portraitfotos auf, die die letzten Aufnahmen von dem Bildhauer bleiben sollten. 

» Weiterlesen…
 

 
 

Katharina Fritsch - Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar 2025

Ausstellung im Mönchehaus Museum Goslar



Der Kaiserring der Stadt Goslar geht im 50. Jubiläumsjahr an Katharina Fritsch. Die 1956 in Essen geborene Künstlerin, lebt in  Düsseldorf und Wuppertal. Mit ihren Skulpturen hat sie den Bildhauereibegriff neu definiert.

» Weiterlesen…
 

 
 

GREGORY CREWDSON. RETROSPEKTIVE

... zu entdecken im Kunstmuseum Bonn



Mit Gregory Crewdson (* 1962 in Brooklyn, New York) präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der narrativen Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen bezeichnet er als „Single Frame Movies“. 

» Weiterlesen…
 

 
 

© Copyright by genussmaenner.de - Berlin, Deutschland - Alle Rechte vorbehalten.
Veröffentlicht am {DATE:d.M.Y : DE} unter dieser Internetadresse: http://www.genussmaenner.de/index.php?id=61.60286.0.0.1.0